07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem Drittel; an an die Tochter Ella Kaufmanns und an den <strong>Wien</strong>er Primararzt zu je<br />

einem Sechstel.<br />

Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> bereiten derzeit die Ausfolgung der Uhren vor.<br />

3. 2. 6. Ergänzung zur zusammenfassenden Darstellung vom 9. Februar 2004 und<br />

vom 8. Juni und 22. August 2005 betreffend den Erwerb von Kunstobjekten aus<br />

der Sammlung Familie Mautner durch die Städtischen Sammlungen, 26. Juni <strong>2006</strong><br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission gelangte in der Sitzung vom 13. September 2005<br />

einhellig zu der Ansicht, dass es sich bei den von den Städtischen Sammlungen am 26.<br />

Oktober 1938 und am 4. Mai 1939 von Kunsthändler Oskar Hamel aus dem<br />

ursprünglichen Eigentum der Familie Mautner erworbenen Kunstgegenständen um<br />

restitutionsfähige Objekte handelt, die an die Rechtsnachfolger von Isidor und Jenny<br />

Mautner auszufolgen sind:<br />

I. N. 59.275 Tisch, Nuß, vier Säulenfüße<br />

I. N. 59.276 Eckschrank, vier Laden<br />

I. N. 59.277 Schrank mit zwei Türen<br />

I. N. 59.278 Gemälde, Heinrich Friedrich Füger, Edle von Rambach, geb. van<br />

Ghelen, Öl/Lwd., nicht bezeichnet, nicht dat., auf der Rückseite<br />

handschriftlich bezeichnet Edle von Rambach, geb. van Ghelen,<br />

Mutter der Rosalia Baumann, Großmutter Alice Baumann,<br />

Stempel: „16.345“, Rahmen: 74 x 54,2 cm<br />

I. N. 60.643 Eckschrank, um 1780, lichtes Nußholz furniert, intarsiert<br />

I. N. 60.647 1 Sessel, um 1750, geschnitzt, ohne Bespannung (Bespannung<br />

ergänzt)<br />

I. N. 60.648 Garderobeschrank, 1750, Nußbaumholz mit Einlagen aus Ahorn,<br />

Zwetschken und schwarz gefärbtem Birnenholz, alte Beschläge<br />

I. N. 60.650 Tabernakelkasten, um 1750, gebauchter Schubladkasten, Oberteil<br />

mit Tabernakeltürchen und kleinen Laden, alte Beschläge und<br />

Schlösser<br />

Hinsichtlich jener Objekte, welche die Städtischen Sammlungen am 9. und 10.<br />

Dezember 1938 über das Dorotheum erworben haben, empfahl die Kommission, den<br />

Akt der Verlassenschaftssache Jenny Mautner sowie die Konkursakten neuerlich<br />

durchzusehen, um möglicherweise feststellen zu können, welche Verfügungen<br />

bezüglich des Versteigerungserlöses getroffen worden sind.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!