07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. 9. 4. 12. Zusammenfassende Darstellung betreffend den Erwerb eines<br />

Kunstobjektes mit dem Rückseitenvermerk„Valentin Maurer“ von der „Galerie<br />

Valentien, Stuttgart N., Königsbau, Dr. F. C. Valentien“, 8. Oktober 2004<br />

Die Städtischen Sammlungen erwarben laut Inventarbuch am 30. September 1942 von<br />

der „Galerie Valentien, Stuttgart N., Königsbau, Dr. F. C. Valentien“ ein Gemälde „Ignaz<br />

Nagel“ von Leopold Kerpel (1867). Auf der Rückseite steht ein handschriftlicher<br />

Vermerk „Valentin Maurer:<br />

I. N. 73.381 Gemälde, Ignaz Nagel, Leopold Kerpel, 1867, sign. u. dat., Öl/Lwd.,<br />

Rahmen: 101 x 86 cm, handschriftlich auf der Rückseite: „Valentin<br />

Maurer“<br />

Die Suche nach Unterlagen über „Valentin Maurer“ beim Matrikenamt der Israelitischen<br />

Kultusgemeinde, beim Bundesdenkmalamt, beim Handelsgericht, im Österreichischen<br />

Staatsarchiv (Bestände der Vermögensverkehrstelle, der Finanzlandesdirektion <strong>Wien</strong>,<br />

des „Hilfsfonds“, „Abgeltungsfonds“ und der „Sammelstellen“) sowie im <strong>Wien</strong>er Stadt-<br />

und Landesarchiv (Bestände der VE-VA Anmeldung entzogener Vermögen) verlief<br />

negativ.<br />

Auch die Galerie Valentien, Dr. Freerk C. Valentien, Gellertstrasse 6, D- 70184<br />

Stuttgart, info@galerie-valentien.de, wurde kontaktiert und konnte aber keine<br />

weiterführenden Angaben machen.<br />

3. 9. 4. 13. Zusammenfassende Darstellung betreffend den Erwerb eines<br />

Kunstobjektes mit einem Klebezettel „Scheibner & Klein“ vom Auktionshaus<br />

Adolf Weinmüller, vormals S. Kende, <strong>Wien</strong> 1., Rotenturmstraße 14, 8. Oktober 2004<br />

Die Städtischen Sammlungen erwarben laut Inventarbuch am 6. Jänner 1941 vom<br />

Auktionshaus Adolf Weinmüller, vormals S. Kende, <strong>Wien</strong> 1, Rotenturmstraße 14, das<br />

Gemälde „Matthias I.“ mit einem Klebezettel „Scheibner & Klein“ auf der Rückseite:<br />

I. N. 73.594 Gemälde, unbekannter Künstler, Matthias I., deutscher Kaiser 1612-<br />

1619, Kniestück, stehend, nicht sign., nicht dat., Öl/Lwd., schwarzer<br />

Rahmen mit Goldinnenleiste: 177 x 116 cm, auf der Rückseite am<br />

Rahmen Kleber: „Scheibner & Klein“<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!