07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städtischen Sammlungen von Fargel, dem Kunstauktionshaus Kärntnerstraße und dem<br />

Dorotheum erworben wurden.<br />

Auch Recherchen in Werksverzeichnissen zu Rudolf von Alt brachten keine weiteren<br />

Aufschlüsse. 64<br />

Es wurde auch an die Möglichkeit gedacht, dass der Bruder Gottfried Eisslers, der<br />

ebenfalls als Kunstsammler bekannte Dr. Hermann Eissler, der während der NS-Zeit als<br />

Jude verfolgt worden ist, Kunstgegenstände aus dem Nachlass seines Bruders<br />

ersteigert haben könnte. In seinem „Verzeichnis über das Vermögen von Juden nach<br />

dem Stand vom 27. April 1938“ gab Dr. Hermann Eissler den vom damaligen<br />

kommissarischen Leiter der Österreichischen Galerie Bruno Grimschitz und vom<br />

Kunsthistoriker Franz Kieslinger geschätzten Gesamtwert seiner Kunstsammlung<br />

inklusive Schmuckgegenstände mit RM 299.135,-- an. Seine Ehefrau Hortense Eissler<br />

setzte an die entsprechende Stelle ihrer Vermögensanmeldung den Betrag von RM<br />

166.626,--. Eine detaillierte Aufstellung der anzumeldenden Kunstgegenstände<br />

enthalten beiden Vermögensanmeldungen nicht beziehungsweise nicht mehr. 65<br />

Da sich nicht mehr feststellen lässt, wem die drei Gemälde nach Gottfried Eissler<br />

gehörten, aber zumindest bei der Spende von Julius Fargel die Möglichkeit in Betracht<br />

gezogen werden muss, dass sie aus ehemals jüdischem Eigentum stammt, wird die<br />

<strong>Wien</strong>er Restitutionskommission um eine Stellungnahme zu der Frage ersucht, ob es<br />

sich bei<br />

I. N. 70.564 Aquarell, Rudolf von Alt, Porträt Luise von Alt, 28 x 22 cm<br />

I. N. 69.974 Lithographie, farbig, Dauthage, Hildegard, Erzherzogin von Österreich,<br />

I. N.<br />

114.155<br />

1856, 61 x 44 cm<br />

Bleistiftzeichnung, Eugen Jettel, Motiv aus den Praterauen, 1861,<br />

39,5 x 56 cm<br />

um restitutionsfähige Kunstgegenstände handelt.<br />

64 Genossenschaft der Bildenden Künstler <strong>Wien</strong>s, Künstlerhaus, Katalog zur Jubiläumsausstellung zur Feier des 80.<br />

Geburtstages von Prof. Rudolf von Alt, Katalog, <strong>Wien</strong>, am 29. August 1892. Hans Ankwicz-Kleehoven, Rudolf von<br />

Alt und seine Tochter Luise, Kunst dem Volk, Jg. 10, 1939. Meister der Natürlichkeit. Rudolf von Alt (1812 – 1905),<br />

Bibliothek der Akademie der Bildenden Künste, Ausstellungskatalog, <strong>Wien</strong> 1953. Ludwig Münz, Rudolf von Alt,<br />

<strong>Wien</strong> 1954. Rudolf von Alt 1812 – 1905, Gedächtnisausstellung zum 50. Todesjahr, im Selbstverlag der<br />

Albertina/<strong>Wien</strong>, <strong>Wien</strong> 1955. Walter Koschatzky, Rudolf von Alt, <strong>Wien</strong> 1989.<br />

65 Siehe dazu auch Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen <strong>Wien</strong>s, <strong>Wien</strong> 2003,<br />

S. 324.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!