07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Erben von Isidor Mautner wurden am 10. Oktober 1933 gemäß seinem letzten<br />

Willen vom Handelsgericht <strong>Wien</strong> in seinen Nachlass eingeantwortet. Die nunmehrigen<br />

Eigentümer der im Geymüller-Schlössel in <strong>Wien</strong> 18., Khevenhüllerstraße 2, befindlichen<br />

Einrichtungsgegenstände einigten sich darauf, Jenny Mautner die Mobilien nebst einem<br />

lebenslangen Wohnrecht zu belassen.<br />

Jenny Mautner starb nur wenige Wochen nach der Machtübernahme der<br />

Nationalsozialisten in Österreich, am 9. April 1938 in <strong>Wien</strong>. Zum Zeitpunkt ihres Todes<br />

waren die Erben Isidor Mautners eindeutig Eigentümer der Einrichtungsgegenstände im<br />

Geymüller-Schlössel.<br />

In einem Inventar, erstellt von einem Notar im Oktober 1938, wurde der<br />

Gesamtnachlass mit RM 5.374,48 bewertet. Die Einrichtungsgegenstände, die sich<br />

lediglich im Besitz Jenny Mautners befanden, jedoch im Eigentum der Erben nach Isidor<br />

Mautner verblieben waren, wurden nicht in den Nachlass aufgenommen.<br />

In ihren Vermögensanmeldungen vom Juli 1938 gaben die Erben nach Isidor Mautner,<br />

Stephan Mautner, Katharina „Käthe“ Breuer und Marie Kalbeck sowie die für ihre vier<br />

minderjährigen Kinder als Vormünderin auftretende Witwe von Konrad Mautner, Anna<br />

Mautner, den Wert der Einrichtungsgegenstände mit einem Viertel, daher RM 3.333,--<br />

bzw. einem Sechzehntel, daher RM 833,31, an. Dies entsprach einem Gesamtwert von<br />

RM 13.333,--.<br />

Stephan Mautner fügte einem Schreiben an die VVSt. vom 5. Dezember 1938 eine<br />

Liste bei, die von den übrigen Erben nach Isidor Mautner übernommen wurde und aus<br />

der hervorgeht, dass auch der Nachlass Jenny Mautners mittlerweile überschuldet war.<br />

Die Schulden aus der Verlassenschaft nach Isidor und Jenny Mautner hätten sich<br />

gegenüber April 1938 um Zahlungen für Betriebskosten und Löhne bzw. Abfertigungen<br />

für die Hausgehilfen im Geymüller-Schlössel erhöht, die aus der Auflösung des<br />

Haushaltes resultierten.<br />

Stephan Mautner stellte dazu fest, dass diese Zahlungen zum Teil aus dem Verkauf der<br />

Einrichtungsgegenstände, zu denen die VVSt. seinen Neffen, RA Dr. Georg Breuer,<br />

ermächtigt hatten und zum Teil aus den Kanzleieingängen Breuers bestritten würden.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!