07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um restitutionsfähige Kunstobjekte handelt.<br />

In einem Schreiben der Geheimen Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle <strong>Wien</strong>, vom Juli<br />

1940 wird Alexander Grosz als „abgewandert“ bezeichnet. Ob ihm jedoch, wie in einer<br />

Abmeldebestätigung vom 31. Oktober 1939 angegeben, sowie seiner Familie die Flucht<br />

in die USA geglückt ist, erscheint fraglich. Eine Social Security Death Index Abfrage<br />

blieb möglicherweise deshalb negativ, weil das Ehepaar Grosz schon vor 1960<br />

verstorben ist.<br />

Wegen des schon 1938 hohen Alters des Ehepaares Grosz konzentrierte sich daher die<br />

Suche nach Rechtsnachfolgern von Alexander Grosz mithilfe von Meldeanfragen in<br />

<strong>Wien</strong> und den USA auf die am 11. Jänner 1909 geborene, gemeinsame Tochter<br />

Gertrude Lotte. Ein am 4. Oktober 1912 geborener Sohn verstarb bereits am 11. August<br />

1915.<br />

Gertrude Lotte Grosz heiratete am 15. September 1929 einen jüdischen Uhrmacher,<br />

geboren am 7. Mai 1906. Das Ehepaar hat sich am 26. August 1938 „nach Amerika“<br />

abgemeldet.<br />

Anhand einer Karteikarte des „Hilfsfonds“ im ÖStA konnte festgestellt werden, dass<br />

zumindest Gertrude Lotte Groszs Ehemann die Flucht in die USA geglückt ist. Er starb<br />

am 20. März 1966 in New York.<br />

Laut der oben erwähnten Karteikarte hat der Ehemann von Gertrude Lotte Grosz in den<br />

USA ein zweites Mal geheiratet. Seine zweite Ehefrau, geb. am 20. März 1920, wohnte<br />

im Jahre 1970 in New York.<br />

Recherchen der mit der Suche nach der zweiten Ehefrau betrauten New Yorker<br />

Rechtsanwaltskanzlei Harnik & Finkelstein und des Nationalfonds der Republik<br />

Österreich für Opfer des Nationalsozialismus verliefen ergebnislos.<br />

Im August 2004 ist es Anne Webber von der Commission for Looted Art in Europe,<br />

London, gelungen, herauszufinden, dass die zweite Ehefrau 1985 verstorben ist. Sie<br />

konnte auch Kontakt mit dem in Canada lebenden Bruder aufnehmen. Über ihn<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!