07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. 3. 7. Zusammenfassende Darstellung betreffend den Erwerb von Objekten aus<br />

der Sammlung Dr. Oskar Reichel durch die Städtischen Sammlungen,<br />

14. August 2003<br />

Der jüdische Kaufmann Dr. Oskar Reichel, geboren am 21. April 1869 in <strong>Wien</strong>, wohnte<br />

am 13. März 1938 gemeinsam mit seiner Ehefrau Malvine, geb. Kann, geboren am 1.<br />

April 1877, in <strong>Wien</strong> 19., Chimanistraße 11. Das Ehepaar Reichel hatte drei Söhne, Max,<br />

Hans und Raimund.<br />

Dr. Oskar Reichel verstarb am 7. Mai 1943 in <strong>Wien</strong>. Malvine Reichel wurde am 15.<br />

Jänner 1943 von den Nationalsozialisten in das KZ Theresienstadt deportiert. Nach<br />

1945 lebte sie wieder für kurze Zeit in <strong>Wien</strong>, ehe sie zu ihrem Sohn Dr. Hans Reichel<br />

nach New York übersiedelte, wo sie 1951 starb.<br />

Der am 22. April 1900 in <strong>Wien</strong> geborene Dr. Max Reichel wurde 1940 von den<br />

Nationalsozialisten ermordet.<br />

Dr. Hans Reichel, geboren am 8. Mai 1901 in <strong>Wien</strong>, der 1938 in <strong>Wien</strong> 1., Börsegasse<br />

12, als Arzt praktizierte, gelang die Flucht in die USA, wo er im April 1979 in Valmeyer,<br />

Illinois, starb.<br />

Der am 3. November 1904 in <strong>Wien</strong> geborene Ing. Raimund Reichel, am 13. März 1938<br />

bei seinen Eltern in <strong>Wien</strong> 19., Chimanistraße 11 wohnhaft, flüchtete vor den<br />

Nationalsozialisten zunächst nach Paraguay und lebte bis 1982 in Buenos Aires,<br />

Argentinien. 1982 kehrte er nach <strong>Wien</strong> zurück, wo er am 4. Dezember 1997 in <strong>Wien</strong><br />

19., Heiligenstädterstraße 175, starb.<br />

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich wurde die Firma „Kunst<br />

und Wohnung, Lorenz & Reichel GesmbH“ in <strong>Wien</strong> 1., Seilergasse 7, an der das<br />

Ehepaar Oskar und Malvine Reichel beteiligt und in der ihr Sohn Raimund als<br />

Geschäftsführer tätig war, ab November 1938 behördlich gesperrt und später<br />

zwangsliquidiert. Im Dezember 1938 musste Malvine Reichel die in ihrem Eigentum<br />

stehende Villa in <strong>Wien</strong> 19., Chimanistraße 11, verkaufen. Im Juli 1941 musste auch Dr.<br />

Oskar Reichel einen 3/8 Anteil an einem Mietshaus in <strong>Wien</strong> 1., Börsegasse 12, „mit<br />

Genehmigung der VVSt.“ veräußern.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!