07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. 2. 8. Ergänzung zur zusammenfassenden Darstellung vom 26. April 2004 und<br />

vom Oktober 2004 betreffend den Erwerb von Uhren aus der Sammlung Paul<br />

Schwarzstein durch das Uhrenmuseum der Stadt <strong>Wien</strong>, 26. September <strong>2006</strong><br />

Paul Schwarzstein, ein am 4. Juli 1873 geborener jüdischer Kaufmann, war am 13.<br />

März 1938 gemeinsam mit seiner Ehefrau Leopoldine Schwarzstein, geb. Schönfeld,<br />

geboren am 20. September 1882, in <strong>Wien</strong> 3., Matthäusgasse 8, wohnhaft. Das Haus<br />

stand im Eigentum von Leopoldine Schwarzstein.<br />

Paul Schwarzstein betrieb in <strong>Wien</strong> 2., Freilagergasse 4, einen Eisen- und<br />

Metallwarengroßhandel. Am 13. März 1938 waren dort auch seine beiden Töchter, die<br />

am 1. August 1908 in <strong>Wien</strong> geborene Julia Schwarzstein, verehelichte Lissiansky,<br />

später verehelichte Färber, später verehelichte Müller, sowie die am 4. Juni 1910 in<br />

<strong>Wien</strong> geborene Edith Schwarzstein, verehelichte Fischer, tätig.<br />

Infolge der Verfolgungsmaßnahmen gegen Juden nach der Machtübernahme der<br />

Nationalsozialisten in Österreich erlag Paul Schwarzstein am 15. Mai 1938 einem<br />

Herzinfarkt. Mit Einantwortungsurkunde des Amtsgerichtes Landstraße vom 31.<br />

Oktober 1938 wurden gemäß seiner letztwilligen Verfügung seine Ehefrau sowie seine<br />

beiden Töchter zu je einem Drittel in seinen Nachlass eingeantwortet.<br />

Leopoldine Schwarzstein wurde 1942 nach Minsk deportiert und mit Beschluss des<br />

LGfZRS vom 1. Juli 1948 mit dem 8. Mai 1945 für tot erklärt. Edith Fischer gelang im<br />

April 1939 mit ihrem Ehemann die Flucht nach Argentinien. Julia Müller überlebte die<br />

NS-Zeit als „U-Boot“ in <strong>Wien</strong>.<br />

Mit Einantwortungsurkunde des Bezirksgerichtes Innere Stadt-<strong>Wien</strong> vom 3. Dezember<br />

1949 wurden Julia Müller und Edith Fischer in den Nachlass ihrer Mutter Leopoldine<br />

Schwarzstein eingeantwortet.<br />

Nach den Angaben der Tochter von Paul Schwarzstein, Julia Müller, beschlagnahmte<br />

die Geheime Staatspolizei, möglicherweise aufgrund einer Anzeige, zwei Wochen nach<br />

der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich den Inhalt des Safes in der<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!