07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. N. 71.173 Stich, koloriert, A. H. Payne, Schönbrunn, Gesamtansicht, 10,5 x 13, 8<br />

cm<br />

I. N. 71.174 Lithografie, koloriert, Blevedere und Salesianergarten aus der<br />

Vogelschau, 21 x 14 cm<br />

I. N. 71.175 Radierung, koloriert, H. Schindler, Schönbrunn, Teich mit Blick auf die<br />

Rückseite des Schlosses, 12,7 x 17,3 cm<br />

I. N. 71.176 Lithografie, koloriert, nach Carl Schütz, Schönbrunn, Nordansicht des<br />

Schlosses mit kaiserlicher Equipage, 10,5 x 14,5 cm<br />

I. N. 71.177 Lithografie, koloriert, C. Rohrich und J. M. Kolb nach Perlberg,<br />

Belvedere, Hauptansicht des Schlosses mit dem unteren Parkteil, 24,5<br />

x 32 cm<br />

I. N. 71.178 Lithografie, Sandmann, Belvedere, Blick von der linken Sphinx gegen<br />

das Schloß, 19,5 x 26,5 cm<br />

I. N. 71.179 Lithografie, Alexander Kaiser nach Sandmann, Schönbrunn, Blick von<br />

der Gloriette gegen die Stadt, 21 x 30 cm<br />

I. N. 71.180 Druck nach einem Holzschnitt von I. J. Kirchner, Schönbrunn, Blick<br />

vom Parterre gegen die Neptungrotte und die Gloriette, Kunstdruck,<br />

9,5 x 14 cm<br />

I. N. 71.181 Lithografie, koloriert, J. Folwazczny, Schönbrunn, Blick von der<br />

<strong>Wien</strong>brücke gegen Schloß und Gloriette, 21 x 29 cm<br />

I. N. 71.182 Lithografie, Schönbrunn, Schloß und Gloriette, von der Hofallee aus<br />

gesehen, 17 x 27 cm<br />

I. N. 71.183 Radierung, Rudolf von Alt nach Carl Schütz, Schönbrunn,<br />

Gesamtansicht des Schlosses, 23,5 x 31 cm<br />

I. N. 71.184 Lithografie, koloriert, nach Payne, Belvedere, 9 x 11,5 cm<br />

an die Erben von Ernst Moriz Kronfeld auszufolgen.<br />

Zwei Ansichten<br />

I. N. 71.171 Stich, Schönbrunn, Gartenansicht, 10,5 x 16 cm<br />

I. N. 71.172 Radierung, koloriert, Schönbrunn, Blick von der Hietzinger Seite, 8,2 x<br />

5 cm<br />

sind im Zuge der Kriegsereignisse verloren gegangen.<br />

Die Suche nach Rechtsnachfolgern von Ernst Moriz Kronfeld gestaltet sich schwierig:<br />

In seinem Testament vom 3. März 1940 hatte der am 16. März 1942 verstorbene Ernst<br />

Moriz Kronfeld seine Ehefrau Rosalie zu seiner Alleinerbin bestimmt. Rosalie Kronfeld<br />

wurde am 13. August 1942 nach Theresienstadt deportiert und später in Treblinka<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!