07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.13. Ausblick<br />

Auch im Berichtszeitraum langten zahlreiche Anfragen zu ungeklärten Erwerbungen der<br />

Museen der Stadt <strong>Wien</strong> ein. Die derzeitige Bearbeitung von Anträgen, die beim<br />

Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus eingebracht<br />

wurden, führte zumindest in einem Fall zu einem so konkreten Hinweis, dass zwei<br />

Objekte, die bisher von den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> auf der Liste der Erwerbungen vom<br />

Dorotheum geführt worden waren, einer durch das NS-Regime verfolgten Person<br />

zugeordnet werden konnten und sich dadurch ein neuer Rückstellungsfall ergeben hat.<br />

Mit weiteren konkreten Anfragen ist alleine durch die Inbetriebnahme der<br />

Kunstdatenbank des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des<br />

Nationalsozialismus zu rechnen.<br />

Selbstverständlich werden die weiterhin eingehenden Anfragen nach geraubten<br />

Kunstgegenständen entsprechend beantwortet werden.<br />

In all jenen Fällen, in denen noch Ansatzpunkte für weitere Recherchen vorhanden<br />

sind, werden die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> im Jahr 2007 die Erbensuche fortsetzen.<br />

Darüberhinaus ist geplant, die von den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> in den letzten Jahren ins<br />

Internet gestellten Objektlisten mit ungeklärten Erwerbungen aus der NS-Zeit weiterhin<br />

im Internet zu belassen und zu überarbeiten. Dies gilt auch für die dem Nationalfonds<br />

für die Kunstdatenbank zur Verfügung gestellten Bestände. Mit jenen Erben, die die an<br />

sie zu restituierenden Objekte trotz entsprechender Verständigung noch nicht abgeholt<br />

haben, wird der Kontakt intensiviert werden.<br />

Ferner befindet sich die Publikation eines Buches in Vorbereitung, das sich in mehrere<br />

Teile gliedert: Darin werden alle der <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission bis zum<br />

Erscheinungsdatum vorgelegten Fälle auf dem letzten Stand, daher im Idealfall bis zur<br />

Restitution und Ausfolgung des Objekts, enthalten sein. In dem Buch werden<br />

allgemeine Probleme, Erfahrungen sowie Ergebnisse der Provenienzforschung und<br />

Erbensuche der Museen der Stadt <strong>Wien</strong> thematisiert. Darüber hinaus werden die<br />

sonstigen Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> –<br />

beispielsweise auf die Personal- und „Ankaufspolitik“ sowie auf das Ausstellungswesen<br />

dargestellt. Damit werden die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> ein zweites Printmedium<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!