07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68.905 Feder- und Bleistiftzeichnung, Johann Adam Klein, Pferde mit Fuhrmann,<br />

1818, nicht sign., dat., 13 x 20 cm, Stempel: Aus Sammlung O. Jahn<br />

68.906 Tuschezeichnung, Johann Adam Klein, Fuhrwerk mit Pferd und<br />

Fuhrmann,1812, sign. u. dat., Vorzeichnung für das Blatt Inv. Nr. 68.907,<br />

12,8 x 19,7 cm<br />

68.907 Radierung, Johann Adam Klein, Titelblatt zu „10 Charakteristische<br />

Fuhrwerke, nach der Natur gezeichnet & geätzt, von Johann Ad. Klein in<br />

<strong>Wien</strong> 1813“, sign. u. dat., nach der Vorzeichnung Inv. Nr. 68.906, 23,6 x<br />

23 cm<br />

68.908 Federzeichnung, getuscht, Johann Adam Klein, Stadtwächter kontrolliert<br />

einen Reiter beim Stadttor, 1810, nicht sign., dat, 24,6 x 19,8 cm<br />

68.910 Federzeichnung, Johann Adam Klein, Wurstwagen mit einem Pferd<br />

bespannt, 1812, sign. u. dat., 13 x 20 cm<br />

68.911 Bleistiftzeichnung, sepiagetönt, Johann Adam Klein, Vor der<br />

Hufschmiede, Rückseite: Reiter, 1813, sign. u. dat., 14 x 20 cm,<br />

Stempel: Aus Sammlung O. Jahn<br />

68.912 Bleistiftzeichnung, Johann Adam Klein, Österreichischer Postillon, 1814,<br />

sign. u. dat., 13,2 x 20,1 cm, Rundstempel mit Monogramm WKD<br />

68.913 Bleistiftzeichnung, Johann Adam Klein, Drei Griechen in Hugelmanns<br />

Caféhaus, an einem Tisch spielend, 1814, sign. u. dat., 13,2 x 17,8 cm<br />

68.914 Federzeichnung, sepiagetönt, Johann Adam Klein, Fuhrwerk mit einem<br />

Pferd bespannt, daneben ein Fuhrmann von hinten gesehen, Rückseite:<br />

Fünf Frauenfiguren,1817, sign. u. dat., 12,9 x 19,5 cm<br />

sowie bei jenem im Dorotheum erworbenen Kunstgegenstand<br />

65.970 Pastell, Karl Zach, <strong>Wien</strong>erwaldberge, 1913, sign. u. dat., auf Karton, 93 x<br />

140 cm<br />

um restitutionsfähige Gegenstände handelt bzw. ob diese an die Erben nach Otto Jahn<br />

zurückzustellen sind.<br />

Ein Kunstgegenstand<br />

68.909 Feder- und Bleistiftzeichnung, Johann Adam Klein, Das Burgtor, 1812,<br />

nicht sign., nicht dat., auf der Rückseite Vermerk: „Aus des Malers J. A.<br />

Engelhard Nachlaß“ und „a. 1812“, 17 x 23,2 cm<br />

ist im Zuge der Kriegsereignisse verloren gegangen.<br />

Rosa Maria Malvine Jahn, die ihren am 28. Februar 1947 verstorbenen Ehemann Otto<br />

Jahn beerbt hatte, starb, wie erwähnt, am 4. Februar 1965. In ihrem Testament vom 2.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!