07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zweiten Weltkrieges umgekommen ist. Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> versuchen derzeit<br />

sein genaues Sterbedatum zu eruieren. Liegt dieses nämlich vor jenem von Rosalie<br />

Kronfeld, würden Rober Lanzer und seine Rechtsnachfolger als Erben ausscheiden.<br />

Olga Lanzer, geboren am 26. November 1880 in <strong>Wien</strong>, ehelichte 1905 Dr. Jakob<br />

Freundlich. Dr. Jakob Freundlich ist im Jahr 1951, Olga Freundlich am 25. Dezember<br />

1966 verstorben, ohne ein Testament zu hinterlassen. Ihr überschuldeter Nachlass<br />

wurde am 2. Februar 1967 ihrer Tochter Dr. Elisabeth Stern vom Bezirksgericht <strong>Wien</strong>-<br />

Innere Stadt an Zahlungsstatt überlassen.<br />

Dr. Elisabeth Stern, geb. Freundlich, geboren am 21. Juli 1906, starb am 25. Jänner<br />

2001 in <strong>Wien</strong>. In ihrem Testament hat sie eine Freundin aus Deutschland als ihre<br />

Universalerbin bestimmt. Aufgrund der Überschuldung des Nachlasses kam es jedoch<br />

im Verlassenschaftsverfahren vor dem zuständigen Bezirksgericht zu keiner<br />

Einantwortung.<br />

Gertrud Lanzer, die jüngste der Geschwister Lanzer, wurde am 11. Jänner 1886 in<br />

<strong>Wien</strong> geboren und lebte später in Berlin. Sie ehelichte den am 14. Juni 1872 geborenen<br />

Alfred Wittner. Alfred und Gertrud Wittner wurden am 5. Oktober 1942 von den<br />

Nationalsozialisten von Berlin nach Riga verschleppt und dort ermordet. Mithilfe von<br />

Anne Webber ist es gelungen, herauszufinden, dass den drei Söhnen des Ehepaares<br />

Wittner die Flucht in die USA geglückt ist.<br />

Ein 1912 geborener Sohn ist 1983 in Denver verstorben. Er hinterließ eine heute in<br />

Kalifornien lebende Tochter, deren Adresse den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> bekannt ist.<br />

Ein 1913 geborener Sohn starb im Juni 1995 in New York. Er hinterließ einen in New<br />

York lebenden Sohn, dessen Adresse den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> ebenfalls bekannt<br />

ist. Der jüngste Sohn des Ehepaares Wittner lebt heute mit seiner Ehefrau in New York.<br />

Anne Webber hat den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> die Adressen seiner beiden Söhne<br />

übermittelt.<br />

Die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> haben mit den Enkelkindern des Ehepaares Wittner<br />

Kontakt aufgenommen. Dabei steht die Frage nach dem genauen Sterbedatum von<br />

Alfred und Gertrud Wittner im Vordergrund. Liegt es vor jenem von Rosalie Kronfeld,<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!