07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Rechtsnachfolger von Gertrude Lotte Grosz baldigst namhaft machen zu können.<br />

Eine Benachrichtigung ist derzeit noch nicht erfolgt.<br />

Auszug aus dem Dokumentationsteil des Berichtes vom 12. Juni 2003 betreffend<br />

den Erwerb von Uhren aus der Sammlung Alexander Grosz durch das<br />

Uhrenmuseum der Stadt <strong>Wien</strong><br />

ÖStA, AdR, BMF, VVSt., „Abwicklerakt Laconia“, Zl. 147<br />

Abwicklungsstelle für das Uhren- und Juwelenfach, <strong>Wien</strong> 1., Spiegelgasse 13, an Josef<br />

Berger, komm. Verwalter der Fa. Alexander Grosz, <strong>Wien</strong> 2., Ortsgruppe NSDAP<br />

Augarten, 4. 3. 1939:<br />

„Als Abwickler der Uhren- und Juwelenbranche fordere ich sie auf, alle noch bei Ihnen<br />

befindlichen Bücher, Belege, Bargeld, Sparkassenbücher, Wertpapiere,<br />

Postscheckbücher, Waren, sonstige Wertgegenstände usw. der von ihnen komm.<br />

verwalteten Firma einschließlich des allfällig in Ihrer Verwahrung befindlichen<br />

Privatschmucks oder sonstigen Privatbesitzes des bezüglichen Firmeninhabers<br />

innerhalb 3 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens in der Abwicklungsstelle für das<br />

Uhren- und Juwelenfach ... abzuliefern. ...“<br />

3. 3. 5. Zusammenfassende Darstellung betreffend den Erwerb von Objekten aus<br />

der Sammlung Ernst Moriz Kronfeld durch die Städtischen Sammlungen,<br />

23. August 2004<br />

Der am 1. Februar 1865 in Lemberg geborene jüdische Botaniker und Journalist Ernst<br />

Moriz Kronfeld konnte sich schon frühzeitig mit zahlreichen fachwissenschaftlichen<br />

Abhandlungen über Pflanzenkunde einen weitreichenden Bekanntheitsgrad erwerben.<br />

Neben seiner Tätigkeit als Redakteur bei <strong>Wien</strong>er Tageszeitungen sowie als<br />

Vorstandsmitglied des <strong>Wien</strong>er Journalisten- und Schriftstellervereines „Concordia“<br />

förderte Kronfeld die Gartenbau-Gesellschaft, deren korrespondierendes Mitglied er seit<br />

1909 war, und die Höhere Gärtnerschule in <strong>Wien</strong> als Vortragender über Geschichte der<br />

Gärten und Gartenkunst.<br />

Ernst Moriz Kronfeld war seit 1896 mit Rosalie Kronfeld, geb. Lanzer, geboren am 17.<br />

Februar 1874 in <strong>Wien</strong>, verheiratet. Das Ehepaar wohnte am 13. März 1938 in <strong>Wien</strong> 2.,<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!