07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Siegmund Glesinger) 51 sowie in dem Kapitel 3. 3. unter dem Punkt 3. 3. 3. (Adele<br />

Graf) 52 .<br />

In der Sitzung vom 19. Oktober 2004 gelangte die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission<br />

einhellig zu der Ansicht, dass es sich bei den Erwerbungen der Städtischen<br />

Sammlungen von der Vugesta allgemein um restitutionsfähige Kunstgegenstände<br />

handelt.<br />

Die 144 Vugesta-Erwerbungen der Städtischen Sammlungen, bei denen keine<br />

Hinweise auf die ehemaligen Eigentümer zu finden waren, werden in Entsprechung des<br />

Beschlusses des <strong>Wien</strong>er Gemeinderates vom 29. April 1999 dem Nationalfonds der<br />

Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus zu übergeben sein. Die<br />

Objektliste wird vorderhand weiterhin auf der Homepage der Museen der Stadt <strong>Wien</strong><br />

sowie neuerdings, seit Oktober <strong>2006</strong>, auf der Kunstdatenbank des Nationalfonds für<br />

Opfer des Nationalsozialismus unter www.kunstrestitution.at veröffentlicht.<br />

3. 9. 2. Erwerbungen von Prof. Julius Fargel<br />

(Gemälderestaurator der Städtischen Sammlungen<br />

und Gemälde-Schätzmeister der Vugesta)<br />

Schon in der Anfangsphase der Provenienzforschung in den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> fiel<br />

ein undatiertes, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus 1947<br />

stammendes, mit „Fargel“ unterschriebenes Blatt deshalb auf, weil sich dessen<br />

Verfasser darin gar sosehr selbst gelobt hatte. 53<br />

Es soll auch gar nicht bestritten werden, dass sich Julius Fargel als Gemälderestaurator<br />

berufliche Verdienste erwarb, indem er beispielsweise unzählige Bilder gut restaurierte.<br />

Hier geht es darum, zu dokumentieren, welche Rolle Julius Fargel im Zusammenhang<br />

mit dem nationalsozialistischen Kunstraub spielte, weil die Provenienz der Erwerbungen<br />

der Städtischen Sammlungen aus der NS-Zeit zu überprüfen ist und weil die Rolle der<br />

51 Siehe S. 123 ff.<br />

52 Siehe S. 146 ff.<br />

53 Siehe Museen der Stadt <strong>Wien</strong>, Mappe „Restaurierungen Prof. Julius Fargel 1943-50“.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!