07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass die in Amsterdam lebende Nichte seines Cousins Dr. Robert Rieger Universalerbin<br />

nach ihrem Vater sei. Diese hat die „Anlaufstelle des International Steering Committee<br />

für jüdische NS-Verfolgte in und aus Österreich“ mit ihrer Vertretung in<br />

Rückstellungsangelegenheiten betreffend die ehemalige Sammlung ihres Großvaters<br />

beauftragt und dabei zu strengstem Stillschweigen über ihre Identität verpflichtet. Die<br />

„Anlaufstelle des International Steering Committee für jüdische NS-Verfolgte in und aus<br />

Österreich“ ersuchte das Historische <strong>Museum</strong> der Stadt <strong>Wien</strong> daher zunächst um einen<br />

Bericht in der Causa „Restitution der Sammlung Heinrich Rieger“. Dem sollte aber wohl<br />

eine entsprechende Empfehlung der <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission vorangehen.<br />

Ergänzende Darstellung, Oktober <strong>2006</strong><br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission gelangte in der Sitzung vom 15. Oktober 2002<br />

einhellig zu der Ansicht, dass es sich bei den vier Gemälden aus dem ursprünglichen<br />

Eigentum von Dr. Heinrich Rieger<br />

93.396 Gemälde, Gottlieb Theodor Kempf v. Hartenkampf, Atelier d. Künstlers,<br />

sign., nicht dat., Öl/Holz, 71 x 49 cm, Holzrahmen braun 87 x 63 cm<br />

93.397 Gemälde, Robin C. Andersen, Blumenstilleben, 1918, Öl/Lwd./Karton, sign.<br />

u. dat., 26,7 x 34,7 cm, Rahmen 39 x 42 cm<br />

93.398 Gemälde, Josef Dobrowsky, Kampf, 1918, monogrammiert u. dat.,<br />

Tempera/Sperrholz, 109 x 118 cm, Rahmen 127 x 131 cm<br />

93.399 Gemälde, Sergius Pauser, Porträt Lisl Goldarbeiter, sign., nicht dat.,<br />

Öl/Lwd., 59,5 x 45,3 cm, Rahmen 77,5 x 65 cm<br />

um restitutionsfähige Kunstgegenstände handelt.<br />

Am 14. Mai 2003 erhielten die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> von der IKG-<strong>Wien</strong> Unterlagen,<br />

die dokumentieren, dass die Rechtsnachfolge von Dr. Heinrich Rieger zur Hälfte auf<br />

seine in Amsterdam lebende Enkelin, die Tochter seiner Tochter Toni, übergegangen<br />

ist.<br />

Nach der Übermittlung des Testaments von Robert Rieger, dem Sohn und Hälfteerben<br />

von Dr. Heinrich Rieger, erhielten die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> von der IKG-<strong>Wien</strong><br />

Unterlagen, welche die Frage betrafen, was von dem Erbe nach Robert Rieger<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!