07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schätzgebühr für die erblasserischen Möbel RM 135,50<br />

Für Verköstigung der bis 31. 5. 1938 in der erblichen Wohnung<br />

verbliebenen Hausgehilfinnen RM 171,70<br />

Für Lohn und Abfertigung der Hausgehilfin Katy Falk ... RM 1.790,01<br />

Für Lohn und Abfertigung der Hausgehilfin Marie Axmann ... RM 1.213,33<br />

Für nachträgliche Abfertigung des seit 1930 in Pension befindlichen<br />

Dieners meines Vaters Herrn Johann Heinisch ... RM 1.262,67<br />

Für nachträgliche Abfertigung der seit 1930 nur mehr das Essen einnehmenden<br />

Hausgehilfin meines Vaters Therese Falk ... RM 760,--<br />

Für Lohn und Abfertigung des Gärtners Johann Schieners ... RM 1.186,--<br />

Versicherung RM 199,38<br />

zusammen RM 8.139,67<br />

Demgegenüber hatten wir in der Vermögensanmeldung vom 27. April lediglich folgende<br />

Posten in Voranschlag gebracht:<br />

Katy Falk RM 1.118,53<br />

Marie Axmann RM 749,--<br />

Bodenwertabgabe RM 720.--<br />

zusammen RM 2.587,53<br />

Die Mehrleistungen, die sich daraus erklären, dass die Auflösung des Haushaltes<br />

meiner Mutter am 27. April noch nicht beendet war und wir bei den Abfertigungen der<br />

langjährigen Hausgehilfen unserer Eltern über das gesetzlich vorgeschriebene<br />

hinausgingen, betrugen somit RM 5.552,14,<br />

das auf mich entfallende Viertel daher RM 1.388,03“<br />

3. 2. 7. Ergänzung zur zusammenfassenden Darstellung vom 8. Oktober 2004<br />

betreffend den Erwerb eines Kunstobjektes aus der Sammlung Siegmund<br />

Glesinger durch die Städtischen Sammlungen, 26. September <strong>2006</strong><br />

Siegmund Glesinger, jüdischer Holzindustrieller, geboren am 6. Dezember 1863 in<br />

Ostrau, CSR, wohnte am 13. März 1938 mit seiner Ehefrau Maria Glesinger, geb.<br />

Frank, geboren am 28. Oktober 1996 in Köln, in <strong>Wien</strong> 1., Rathausstraße 7. Siegmund<br />

Glesinger und seine Frau waren zu diesem Zeitpunkt tschechoslowakische<br />

Staatsbürger. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Edith Glesinger, verehelichte Fischel,<br />

geboren am 25. Dezember 1905, und Max Glesinger, geboren am 19. August 1907.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!