07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Popper, ehemals wohnhaft, <strong>Wien</strong> 4., Theresianumgasse 21, ein Autogramm von<br />

Goethe und nachstehende Bilder:<br />

Eybl 2 Figuren im Kahn<br />

Rud. v. Alt: Stephanskirche<br />

Rud. v. Alt: Aquarell<br />

Fendi: 2 Aquarelle<br />

Fischer: 2 Aquarell-Portraits<br />

Diese Bilder wurden am 30. 4. 1938 beschlagnahmt und sollen laut Schreiben der<br />

Geheimen Staatspolizei vom 29. 2. 1944 ... an den Oberfinanzpräsidenten <strong>Wien</strong><br />

freigegeben worden sein. Da die derzeit in der Schweiz sich befindlichen ehemaligen<br />

Besitzer an die Gesellschaft die Ausfolgung der Gegenstände verlangen, die<br />

Gesellschaft dieselben ohne rechtliche Grundlage nicht ausfolgen will, bittet Gross um<br />

Ausforschung des diesbezügliches Aktes. Gross wird in zwei Wochen, um Nachricht<br />

einzuholen, wieder ha. vorsprechen. …<br />

(handschriftlicher) Vermerk, 9. 1. 1948:<br />

Da Gross bisher nicht erschienen einlegen! …“<br />

3. 2. 5. Ergänzung zur zusammenfassenden Darstellung vom 26. April 2004 und<br />

vom 10. Oktober 2005 betreffend die Erwerbung von Uhren aus dem ehemaligen<br />

Eigentum von Emil Politzer durch das Uhrenmuseum der Stadt <strong>Wien</strong>,<br />

26. Juni <strong>2006</strong><br />

Der jüdische Juwelier und Antiquitätenhändler Emil Politzer, geb. am 27. Oktober 1887<br />

in <strong>Wien</strong>, wohnhaft in <strong>Wien</strong> 1., Seilergasse 8, führte am 13. März 1938 ein Geschäft in<br />

<strong>Wien</strong> 1., Augustinerstraße 12. Emil Politzer starb am 26. August 1938 ledig und<br />

kinderlos.<br />

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich gab Emil Politzer in<br />

seiner am 30. Juni 1938 unterfertigten Vermögensanmeldung an, dass sein Geschäft in<br />

<strong>Wien</strong> 1., Augustinerstraße 12, unter kommissarischer Verwaltung stand. Den<br />

Gesamtwert des Betriebes bezifferte er mit RM 30.000,--.<br />

In der vor dem Bezirksgericht Innere Stadt-<strong>Wien</strong> abgehandelten Verlassenschaftssache<br />

nach Emil Politzer gaben Emil Politzers Mutter, Hermine Politzer, 1938 79 Jahre alt,<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!