07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ermordet. Ein Todeserklärungs- bzw. Verlassenschaftsverfahren nach Rosalie Kronfeld<br />

wurde nie durchgeführt.<br />

Die Schwiegertochter von Ernst Moriz Kronfeld, Marianne, lebte 1938 im selben<br />

Haushalt und wurde am 5. Oktober 1942 nach Maly Trostinec deportiert, wo sie am 9.<br />

Oktober 1942 ermordet wurde.<br />

Ihre Schwester Agnes Schneider, die Marianne Kronfeld zu ihrer Universalerbin<br />

bestimmt hatte, war bereits am 27. Mai 1942 nach Maly Trostinec deportiert und dort<br />

am 1. Juni 1942 ermordet worden.<br />

Das Vermögen von Rosalie Kronfeld, Marianne Kronfeld und Agnes Schneider blieb<br />

erblos. Die Erbensuche konzentriert sich daher auf die Linie der Brüder von Ernst Moriz<br />

Kronfeld, den Arzt Dr. Adolf Kronfeld und den Zahnarzt Dr. Robert Kronfeld.<br />

Der am 3. Juni 1861 in Lemberg geborene Adolf Kronfeld starb am 14. Juni 1938 in<br />

<strong>Wien</strong>. Seine Witwe Emma Kronfeld erwähnte in ihrer Vermögensanmeldung zwei<br />

Söhne Adolf Kronfelds aus einer vorangegangenen Ehe. Ein Sohn, der am 3. August<br />

1902 in Purkersdorf geborene Otto Kronfeld, wurde in der Todfallsaufnahme Ernst<br />

Moriz Kronfelds unter derselben Adresse wie Emma Kronfeld, <strong>Wien</strong> 9., Porzellangasse<br />

22, als naher Verwandter angeführt. Eine Anfrage im Meldearchiv der MA 8, <strong>Wien</strong>er<br />

Stadt- und Landesarchiv, hat ergeben, dass Emma und Otto Kronfeld bis 1947 unter<br />

der Adresse <strong>Wien</strong> 9., Porzellangasse 22, aufrecht gemeldet waren. Daraufhin erging<br />

eine Meldeanfrage an die MA 62, Meldeservice Zentrale Auskunft. Eine Antwort der MA<br />

62 steht derzeit noch aus.<br />

Der zweite Sohn Adolf Kronfelds wurde in der Todfallsaufnahme Ernst Moriz Kronfelds<br />

nicht erwähnt und konnte auch im Zuge einer Anfrage im Melderarchiv der MA 8,<br />

<strong>Wien</strong>er Stadt- und Landesarchiv, nicht eruiert werden.<br />

Dr. Robert Kronfeld, geb. am 10. Jänner 1874, verheiratet mit Valerie Kronfeld, geb.<br />

Traun, geb. am 15. Juni 1877, hatte zwei Söhne, den ca. 1902 geborenen Rudolf und<br />

den am 5. Mai 1904 geborenen Segelflugpionier Robert Kronfeld. Von letzterem konnte<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!