07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

würde das Eheppar Wittner und damit ihre Rechtsnachfolger nach gesetzlichem<br />

Erbrecht als Erben von Rosalie Kronfeld bzw. Ernst Moriz Kronfeld ausscheiden. Eine<br />

Antwort steht derzeit noch aus.<br />

Auszug aus dem Dokumentationsteil des Berichtes vom 13. August 2004<br />

betreffend den Erwerb von Objekten aus der Sammlung Ernst Moriz Kronfeld<br />

durch die Städtischen Sammlungen<br />

MA 10/881/41<br />

Reichsleiter Baldur von Schirach, Zentralbüro, Der Baureferent, <strong>Wien</strong> 4.,<br />

Prinz Eugenstraße 28, an die Direktion der Städtischen Sammlungen, 7. 7. 1941:<br />

„Aus jüdischem Besitz habe ich zurzeit in meiner Dienststelle ... Bilder und Stiche über<br />

Pflanzengärten aus der Umgebung von <strong>Wien</strong> zur Ansicht in Verwahrung. Ehe ich diese<br />

Stücke freigebe, frage ich an, ob das Städtische <strong>Museum</strong> Interesse an dem Erwerb<br />

hätte. Der Wert wird von Regierungsrat Dr. Leporini, Albertina, auf RM 300,--<br />

geschätzt.“<br />

3. 3. 6. Zusammenfassende Darstellung vom 6. Juni 2005 und Ergänzung zur<br />

zusammenfassenden Darstellung betreffend den Erwerb eines Objekts aus der<br />

Sammlung Max Pollak durch die Städtischen Sammlungen, 22. August 2005<br />

Der am 27. Februar 1886 in Prag geborene Jude Max Pollak studierte an der <strong>Wien</strong>er<br />

Kunstakademie Malerei bei Wilhelm Unger und Ferdinand Schmutzer. 1927<br />

übersiedelte Max Pollak nach San Francisco, wo er als Landschafts- und Porträtmaler<br />

bekannt wurde. Er behielt jedoch seine Wohnung mit angeschlossenem Atelier in <strong>Wien</strong><br />

3., Ungargasse 56, die ursprünglich dem Vater seiner Ehefrau Friederike, geb. Knedel,<br />

geb. am 13. März 1898, gehört hatte.<br />

Max Pollak starb am 29. Mai 1970 als US-Staatsbürger in Sausalito, Kalifornien.<br />

Friederike Pollak verstarb 98jährig ebenfalls in den USA. Die Ehe von Max und<br />

Friederike Pollak blieb kinderlos.<br />

Am 13. März 1938, dem Tag der Machtübernahme der Nationalsozialisten in<br />

Österreich, befanden sich Max und Friederike Pollak in den USA. Die Geheime<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!