07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober 1956 hatte sie ihre Nichte Elisabeth Haim, <strong>Wien</strong> 19., Iglaseegasse 5, als ihre<br />

Universalerbin eingesetzt.<br />

Am 5. April 1965 gab Elisabeth Haim vor dem BG Innere Stadt-<strong>Wien</strong> eine Erklärung ab,<br />

sich ihres testamentarischen Erbrechts zu entschlagen, womit die gesetzliche Erbfolge<br />

in Kraft trat. Mit Einantwortungsurkunde des BG Innere Stadt-<strong>Wien</strong> vom 10. Mai 1965<br />

wurde Rosa Maria Malvine Jahns damals einzige noch lebende Schwester, die am 16.<br />

August 1885 geborene und seit ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten in Manila auf<br />

den Philippinen lebende Helene Frieder in den Nachlass eingeantwortet.<br />

Von Helene Frieder, die nach dem Tode ihres am 27. August 1958 verstorbenen<br />

Ehemannes Geza Frieder, den sie laut Einantwortungsurkunde des BG Innere Stadt-<br />

<strong>Wien</strong> vom 29. Oktober 1960 beerbt hatte, von den Philippinen nach Australien<br />

übersiedelte, ist ihre dortige Wohnadresse aus dem Jahre 1971 bekannt.<br />

Helene Frieder hatte zwei Kinder, eine am 19. März 1911 geborene Tochter, die 1956 in<br />

London wohnhaft gewesen ist, und einen am 2. Mai 1915 geborenen Sohn, der 1956 in<br />

Quezon City auf den Philippinen lebte, später aber möglicherweise mit seiner Mutter<br />

nach Australien übersiedelt ist.<br />

Eine Kontaktaufnahme mit einer nahen Verwandten von Elisabeth Haim ergab keine<br />

Hinweise auf das Schicksal von Helene Frieder und ihren beiden Kindern.<br />

Anne Webber, Mitvorsitzende der Commission for Looted Art in Europe, London, wurde<br />

um Nachforschungen über die 1956 in London wohnhaft gewesene Tochter Helene<br />

Frieders ersucht. Konkrete Ergebnisse liegen allerdings noch nicht vor.<br />

Ergänzende Darstellung, Oktober <strong>2006</strong><br />

Anne Webber konnte feststellen, dass Helene Frieder, geb. am 16. August 1885,<br />

hundertjährig am 30. August 1985 verstorben ist.<br />

Ihr Sohn, geb. am 2. Mai 1915, starb am 22. Juni 1989. Er hinterließ eine Witwe. Anne<br />

Webber ist derzeit bemüht, mit ihr Kontakt aufzunehmen.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!