07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ursprünglichen Eigentum von Victor Blum erwarben, der an seine Rechtsnachfolger zu<br />

restituieren ist:<br />

I. N. 69.576 Aquarell, Victor Stöger, Karlskirche und Glacis, bez., 44 x 64 cm<br />

Bezüglich eines zweiten, von Victor Blum auf dieser Liste von im Dorotheum<br />

versteigerten Objekten aus seinem ehemaligen Eigentum den <strong>Wien</strong>er Städtischen<br />

Sammlungen zugeordneten Kunstgegenstandes, einem „Kriehuber-Porträt“ ohne<br />

nähere Bezeichnung, konnte bisher keine Identifizierung erfolgen. Sämtliche, in dieser<br />

Liste angeführten Katalognummern beziehen sich auf die 466. Kunstauktion des<br />

Dorotheums. Während Victor Blum bei dem von ihm genannten „Kriehuber-Porträt“ die<br />

Katalognummer 680 und eine bezahlte Summe von RM 200,-- angibt, findet sich im<br />

Dorotheumskatalog von der 466. Kunstauktion unter dieser Nummer ein<br />

„Barockkugelbecher aus Silber“ mit einer Summe von RM 550,--.<br />

Nach Durchsicht aller im Besitz der Museen der Stadt <strong>Wien</strong> befindlichen Porträts von<br />

Josef Kriehuber anhand der Inventarbücher käme nur ein seinerzeit unter der<br />

Dorotheums-Katalognummer 611 geführtes Porträt der Baronin Ilma Seiler-Wilborn in<br />

Frage, welches die Städtischen Sammlungen jedoch auf der 152. Großen Auktion des<br />

Dorotheums am 5. Oktober 1940 um RM 80,-- erwarben. Auch eine Durchsicht von<br />

Kriehuber-Werksverzeichnissen 44 ermöglichte keine Klärung der beschriebenen<br />

Ungereimtheiten.<br />

Die Suche nach Rechtsnachfolgern von Univ. Prof. Dr. Victor Blum und seiner Frau<br />

Alice gestaltet sich schwierig, da auch intensive Recherchen am Institut für Geschichte<br />

der Medizin nicht das genaue Sterbedatum zutage förderten, sondern lediglich den<br />

Hinweis, dass Victor Blum „1953 in Chicago“ verstorben ist. 45<br />

44 Selma Krasa, Josef Kriehuber 1800-1876. Der Porträtist einer Epoche, <strong>Wien</strong> 1987.<br />

Wolfgang Wurzbach, Katalog des Porträtlithographen Josef Kriehuber, <strong>Wien</strong> 1902.<br />

Ders., Josef Kriehuber. Der Porträtlithograph der <strong>Wien</strong>er Gesellschaft. Eine Monographie, <strong>Wien</strong>/Bad Bocklet/ Zürich<br />

1954.<br />

Ders., Katalog des Porträtlithographen Josef Kriehuber. Mit einer biographischen Einleitung und verschiedenen<br />

Registern zur Identifizierung unbestimmter Porträts, <strong>Wien</strong>/Bad Bocklet/Zürich 1955.<br />

45 Siehe dazu auch Judith Merinsky, Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die<br />

Medizinische Fakultät an der Universität <strong>Wien</strong> im Jahre 1938. Biographien entlassener Professoren und<br />

Dozenten, Phil. Diss., <strong>Wien</strong> 1980, S. 26 (Victor Blum).<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!