07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober 1900 Else Eissler, geboren am 7. September 1877 in <strong>Wien</strong>. Die letzte<br />

Wohnadresse des Ehepaares Mautner 1938 in <strong>Wien</strong> lautete <strong>Wien</strong> 18., Starkfriedgasse<br />

56. Stephan und Else Mautner gelang zunächst die Flucht nach Ungarn, wo sie jedoch<br />

gegen Ende des Krieges erneut den Nationalsozialisten in die Hände fielen. 1944<br />

wurden sie zuletzt im Lager Szabolcs-Uca gesehen. Nach 1945 galten Stephan und<br />

Else Mautner als verschollen.<br />

Mit Beschluss des Landesgerichts für Zivilrechtssachen <strong>Wien</strong> vom 14. bzw. 26. August<br />

1947 (GZ 48 T 2995/46 und GZ 48 T 2996/46) wurden Stephan und Else Mautner für<br />

tot erklärt. Gleichzeitig wurde ausgesprochen, dass sie den 8. Mai 1945 nicht überlebt<br />

haben.<br />

Stephan und Else Mautner hinterließen drei Kinder: Andreas Mautner, geboren am 12.<br />

Oktober 1901; Elisabeth Mautner, geboren am 4. November 1903 und Karl Friedrich<br />

Mautner, geboren am 1. Februar 1915. Eine Tochter, Francesca, geboren am 21.<br />

Oktober 1910, ist bereits am 4. November 1924 vorverstorben. Mit<br />

Einantwortungsurkunden des BG Döbling vom 7. Oktober 1948 (GZ 6 A 728/47 und GZ<br />

6 A 796/67) wurden Andreas Mautner, damals wohnhaft 4129 Baronne Street, New<br />

Orleans, USA, Elisabeth Mautner, damals wohnhaft 8218 Austin Street, Kew Gardens,<br />

New York, USA, und Karl Friedrich Mautner, damals Soldat der US-Army in<br />

Deutschland, zu je einem Drittel in den Nachlass sowohl von Stephan Mautner als auch<br />

von Else Mautner eingeantwortet.<br />

Andreas, Elisabeth und Karl Friedrich Mautner waren somit Rechtsnachfolger von Isidor<br />

und Jenny Mautner zu je einem Zwölftel.<br />

Andreas Mautner, geboren am 12. Oktober 1901 in <strong>Wien</strong>, ehelichte 1928 Lisa<br />

Pollaczek, geboren am 31. Jänner 1904. Die Ehe wurde um das Jahr 1933 geschieden.<br />

Der Beziehung entstammt eine 1930 geborene Tochter, die heute in den USA lebt.<br />

Andreas Mautner heiratete nach seiner Flucht in die USA ein zweites Mal. Ob aus der<br />

Ehe mit seiner zweiten Ehefrau, geboren am 13. August 1903, Kinder stammen, konnte<br />

bisher noch nicht ermittelt werden. Andreas Mautner starb am 20. April 1980. Seine<br />

letzte Wohnadresse lautete 18 Brooklawn Drive, Short Hills, Essex, New Jersey.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!