07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Suche nach Unterlagen über „Fräulein Müller, <strong>Wien</strong> IV., Paniglgasse 19, II. Stock,<br />

Thür 33“ gestaltete sich schwierig.<br />

Möglicherweise handelt es sich bei der ehemaligen Besitzerin des Bildes um Bertha<br />

Müller, geb. am 28. Oktober 1848 bzw. 10. März 1844 in <strong>Wien</strong>, wohnhaft in <strong>Wien</strong> 4.,<br />

Paniglgasse 19 a/33. Bertha Müller wohnte bis 16. Mai 1936 unter dieser Adresse.<br />

Danach verzog sie nach <strong>Wien</strong> 18., Gentzgasse 104, wo sie am 26. Jänner 1937<br />

kinderlos verstarb. In ihren Meldedaten steht darüber hinaus: „römisch katholisch, ledig,<br />

Private, gewesene Malerin, Vorstehung des Greisenasyls Barmherzige Schwestern<br />

vom Hl. Borrom.“.<br />

Ihr testamentarischer Erbe war ihr Neffe Eduard Svoboda. Laut dessen Stellungnahme<br />

und einer Liste vom Dorotheum befanden sich seit 1936 rund 100 Gemälde aus dem<br />

Besitz von Bertha Müller im Dorotheum zur Versteigerung. Bertha Müller spendete<br />

gemeinsam mit ihrer Schwester Marie Müller selbst einige Gemälde den Städtischen<br />

Sammlungen.<br />

Ob die „Galerie Dr. W. A. Lutz“ das Gemälde von Pettenkofen aus dem Nachlass bzw.<br />

von Frau Müller selbst oder von ihren Erben kaufte bzw. im Dorotheum ersteigerte, lässt<br />

sich nicht überprüfen.<br />

3. 9. 4. 10. Zusammenfassende Darstellung betreffend den Erwerb eines<br />

Kunstobjektes mit dem Rückseitenvermerk „Dr. Friedrich Teurer (oder Feurer)“<br />

von Friedrich Otto, Buchhändler und Antiquar in Mannheim, 8. Oktober 2004<br />

Die Städtischen Sammlungen erwarben laut Inventarbuch am 10. Februar 1941 von<br />

Friedrich Otto, Buchhändler und Antiquar in Mannheim, den Kupferstich „Nussdorf um<br />

1640“ mit einem handschriftlichen Vermerk „Dr. Friedrich Teurer (od. Feurer)“ auf der<br />

Rückseite:<br />

I. N. 69.185 Kupferstich, Nußdorf, um 1640, 7,2 x 8,5 cm, handschriftlich auf der<br />

Rückseite: „Dr. Friedrich Teurer (od. Feurer)“<br />

Die Suche nach Unterlagen über „Dr. Friedrich Teuerer (Feurer)“ beim Matrikenamt der<br />

Israelitischen Kultusgemeinde, beim Bundesdenkmalamt, beim Handelsgericht, im<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!