07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem „First and Final Account and Report of Co-Executors and Petition for its<br />

Settlement, for Allowance of Executor’s Commissions and Attorney’s Fees, and for Final<br />

Distribution and for Distribution to Testamentary Trust” der Rechtsanwaltskanzlei<br />

“Weinberg, Zipser, Arbiter, Heller & Quinn”, Los Angeles, an den “Superior Court of the<br />

State of California for the County of Los Angeles” vom 18. Juli 1986 geht hervor, dass<br />

Edith Fischel in ihrem am 14. März 1985 verfassten Testament verfügte, dass je ein<br />

Siebtel ihres Nachlasses unter ihre beiden Töchter und Erbinnen zur Verteilung<br />

kommen sollte. Bezüglich des restlichen Anteils von fünf Siebtel verfügte Edith Fischel,<br />

dass dieser an die beiden Testamentsexekutoren als Treuhänder für ihre fünf<br />

Enkelkinder zur Verteilung übergeben werden sollte.<br />

Das Testament Edith Fischels wurde am 14. Juni 1985 gerichtlich anerkannt und ihr<br />

Nachlass eingeantwortet. Laut Auskunft des Sprechers der Erbengemeinschaft<br />

befinden sich alle Erben am Leben.<br />

Es erscheint daher angebracht, das Gemälde aus dem ursprünglichen Eigentum von<br />

Siegmund Glesinger<br />

I. N. 70.234 Carl Franz Bauer, Kaiser Franz Joseph I. im Zweispänner auf dem<br />

Heldenplatz, Öl/Lwd., 56 x 80 cm<br />

an seine Rechtsnachfolger gemäß ihrer Anteile auszufolgen, und zwar an<br />

die Witwe von Max Glesinger zu einer Hälfte,<br />

die beiden Töchter von Edith Fischel zu je 1/14,<br />

die beiden Testamentsexekutoren als Treuhänder für<br />

die fünf Enkelkinder von Edith Fischel zu je 1/14<br />

Ergänzende Darstellung, Oktober <strong>2006</strong><br />

Der Sprecher der Erbengemeinschaft nach Edith Fischel hat den Museen der Stadt<br />

<strong>Wien</strong> Anfang Oktober <strong>2006</strong> das Testament von Edith Fischel übermittelt. Aus diesem<br />

geht hervor, dass die Treuhandschaft hinsichtlich der fünf Enkelkinder mit Erreichung<br />

des 45. Lebensjahres endet. Eine Überprüfung der Geburtsdaten ergab, dass alle fünf<br />

Enkel von Edith Fischel älter als 45 Jahre sind.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!