07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Riegers, des Erben von Heinrich Rieger, die Bestände der Sammlung Rieger zu<br />

rekonstruieren. Er ersuchte die Direktion der Städtischen Sammlungen, anhand von<br />

Listen nachzuforschen, welche Kunstgegenstände aus der Sammlung Rieger sich unter<br />

den bei Luigi Kasimir beschlagnahmten Gegenständen befinden.<br />

Nachdem Luigi Kasimir das ursprüngliche Eigentumsrecht Heinrich Riegers anerkannt<br />

und Robert Rieger dieses auf die in Verwahrung der Städtischen Sammlungen<br />

befindlichen Kunstgegenstände seines Vaters angemeldet hatte, gab die MA 50/R-<br />

Möbelreferat seinem Antrag auf Freigabe statt. Am 10. August 1949 nahm eine<br />

Speditionsfirma diesen Teil der ehemaligen Sammlung Heinrich Rieger zum Transport<br />

nach New York entgegen.<br />

Vier Bilder aus der Sammlung Heinrich Rieger wurden allerdings - im Einvernehmen mit<br />

Robert Rieger - als Ersatz für Transport- sowie Lagerspesen von den Städtischen<br />

Sammlungen einbehalten und am 16. August 1949 in ihre Bestände übertragen.<br />

Diese vier Bilder, die die Städtischen Sammlungen als Ersatz für Transport- und<br />

Lagerspesen zurückbehalten haben, wären ohne Verfolgung Dr. Heinrich Riegers durch<br />

den Nationalsozialismus niemals in die Bestände der Städtischen Sammlungen gelangt,<br />

und es liegt die Vermutung nahe, dass diese „Widmungen“ im Zusammenhang mit der<br />

Erlangung einer Ausfuhrbewilligung für die restlichen Kunstgegenstände stehen.<br />

Es erscheint daher angebracht, die nachfolgend angeführten vier Objekte aus der<br />

ehemaligen Sammlung Heinrich Rieger zu restituieren:<br />

93.396 Gemälde, Gottlieb Theodor Kempf v. Hartenkampf, Atelier d. Künstlers,<br />

sign., nicht dat., Öl/Holz, 71 x 49 cm, Holzrahmen braun 87 x 63 cm<br />

93.397 Gemälde, Robin C. Andersen, Blumenstilleben, 1918, Öl/Lwd./Karton, sign.<br />

u. dat., 26,7 x 34,7 cm, Rahmen 39 x 42 cm<br />

93.398 Gemälde, Josef Dobrowsky, Kampf, 1918, monogrammiert u. dat.,<br />

Tempera/Sperrholz, 109 x 118 cm, Rahmen 127 x 131 cm<br />

93.399 Gemälde, Sergius Pauser, Porträt Lisl Goldarbeiter, sign., nicht dat.,<br />

Öl/Lwd., 59,5 x 45,3 cm, Rahmen 77,5 x 65 cm<br />

Dr. Robert Rieger hat seinen Vater, Dr. Heinrich Rieger, beerbt. Dr. Heinrich Riegers in<br />

<strong>Wien</strong> lebender Neffe teilte dem Historischen <strong>Museum</strong> der Stadt <strong>Wien</strong> auf Anfrage mit,<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!