07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zum 12. November 1938 auflistete, scheint unverändert die Bibliothek mit dem gleichen<br />

Schätzwert auf. 35 Reichsfluchtsteuerbescheide vom 28. Februar und vom 17. Mai<br />

1941 36 deuten auf die Auswanderung im gleichen Jahr hin. Am 26. Mai meldete er sich<br />

mit seiner Ehefrau in die USA ab. 37 Es ist denkbar, dass der Arzt seine Bibliothek zur<br />

Bedeckung der ihm auferlegten Abgaben verkaufen oder aber bei der Flucht aus <strong>Wien</strong><br />

zurücklassen musste, von wo sie in den Antiquariatshandel kam.<br />

Maximilian Weinberger war mit Hermine, geb. Schereschewsky (geb. am 5. Dezember<br />

1884 in <strong>Wien</strong>), verheiratet. 38<br />

2.3.5. Im Berichtszeitraum abgeschlossene Restitutionsfälle<br />

In ihrer Sitzung vom 17. Oktober <strong>2006</strong> empfahl die Restitutionskommission die<br />

Rückgabe der Sammlung Ludwig Friedrich an die in Schweden und Israel lebenden<br />

Rechtsnachfolger. Diese sind brieflich über Bestand und Übernahmemodalitäten<br />

informiert; die Objekte befinden sich zum Zeitpunkt der Redaktion aber noch in der<br />

<strong>Wien</strong>bibliothek.<br />

2.3.6. Nicht einzuschätzende Erwerbungen<br />

Mangels ausreichender Daten sind derzeit 252 Objekte aus 53 Erwerbungsfällen nicht<br />

einzuschätzen. Dabei handelt es sich einerseits um Erwerbungen von Personen ohne<br />

Adressangabe in <strong>Wien</strong> bzw. außerhalb der „Ostmark“, andererseits um nicht weiter<br />

nachvollziehbare Zuwächse aus dem Dorotheum, von anderen Dienststellen oder<br />

sonstigen Verwaltungsbehörden. Der Bibliothek gelang es durch Beschaffung externer<br />

Informationen sukzessive diese Zahl zu verringern. In jenen Fällen, in denen dies nicht<br />

weiter möglich war, wurden die Objekte Anfang 2004 in die online verfügbare<br />

Kulturgüter-Datenbank Lost Art sowie in die seit Oktober <strong>2006</strong> online verfügbare Kunst-<br />

Datenbank des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des<br />

Nationalsozialismus gestellt (Näheres siehe 2.3.7.)<br />

35<br />

Verzeichnis über das Vermögen von Juden nach dem Stand vom 27. April 1938, Nr. 29927 (ÖStA/AdR/Gruppe<br />

06/Vermögensverkehrsstelle).<br />

36<br />

Ebenda.<br />

37<br />

Mail der MA 8 an Mag. Mertens vom 29.9.<strong>2006</strong> (MA 8 – ME-4762/06).<br />

38 Ebenda.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!