07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. N. 59.778 1 Paar Handschuhe Perlarbeit<br />

I. N. 59.779/<br />

1, 2<br />

2 Merktücher in feiner Nadelarbeit<br />

I. N. 59.780/<br />

1-3<br />

Pelzgarnitur, dreiteilig<br />

I. N. 59.782 Schal, genetzt; Biedermeier<br />

I. N. 59.783 Wollwickler, Biedermeier<br />

I. N. 59.784 Wollwickler, Biedermeier<br />

I. N. 59.785 Zeitungsmappe mit Blüten und Fabeltiermotiv, Biedermeier<br />

wird die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission erneut um eine Entscheidung ersucht, ob es<br />

sich um restitutionsfähige Objekte handelt.<br />

Isidor Mautner, geboren am 7. Oktober 1852 in Nachod, Böhmen, starb am 13. April<br />

1930 in <strong>Wien</strong>. In seinem Testament vom 25. Oktober 1928 setzte Isidor Mautner seine<br />

drei Kinder, Stephan Mautner, geboren am 12. Februar 1877, Käthe Mautner,<br />

verehelichte Breuer, geboren am 17. Februar 1883, und Marie Mautner, verehelichte<br />

Kalbeck, geboren am 25. April 1886 zu je einem Viertel als Erben ein. Das restliche<br />

Viertel teilte er auf die Nachkommen seines bereits am 15. Mai 1924 vorverstorbenen<br />

Sohnes Konrad Mautner (geboren am 23. Februar 1880) aus dessen Ehe mit Anna<br />

Mautner auf: Heinrich Matthias Mautner, geboren am 7. August 1910, Lorenz Mautner,<br />

geboren am 25. März 1914, Konrad Michael Mautner, geboren am 17. Jänner 1919 und<br />

deren Schwester, geboren am 14. Oktober 1920, wurden von Isidor Mautner somit zu je<br />

einem Sechzehntel als Erben eingesetzt. Die Erben von Isidor Mautner wurden am 10.<br />

Oktober 1933 gemäß seinem letzten Willen vom Handelsgericht <strong>Wien</strong> (GZ A 116/30) in<br />

seinen Nachlass eingeantwortet.<br />

Jenny Mautner, geb. Neumann, geboren am 3. Juni 1856, starb am 8. April 1938 in<br />

<strong>Wien</strong>, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung. Mit Einantwortungsurkunde des<br />

Amtsgerichts Döbling vom 31. Oktober 1940 (GZ 8 A 386/38) wurden ihre gesetzlichen<br />

Erben, ihr Sohn Stephan Mautner, ihre beiden Töchter Käthe Breuer und Marie Kalbeck<br />

zu je einem Viertel sowie ihre Enkelkinder Heinrich Mautner, Lorenz Mautner, Konrad<br />

Mautner und deren Schwester zu je einem Sechzehntel in ihren Nachlass<br />

eingeantwortet.<br />

Der Fabrikant und Kunstmaler Stephan Mautner, erstgeborener Sohn und Viertelerbe<br />

von Isidor und Jenny Mautner, geboren am 12. Februar 1877 in <strong>Wien</strong>, ehelichte am 7.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!