07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Reaktion auf die Veröffentlichung der Vugesta-Liste im Internet langte u. a. eine<br />

Anfrage eines <strong>Wien</strong>er Rechtsanwaltes ein, die mittlerweile infolge der Erkrankung<br />

seines Klienten zurückgezogen wurde, und eine Anfrage einer in Peru lebenden<br />

Rechtsnachfolgerin eines während der NS-Zeit in Österreich Verfolgten, die zu keiner<br />

Restitution führte, weil die Antragstellerin nur sehr vage Angaben machte. Aufgrund von<br />

sehr vagen Angaben konnte auch einer Anfrage bezüglich der Radierung von<br />

Ferdinand Schmutzer, „Konzert im großen Musikvereinssaal“, nicht weiter<br />

nachgegangen werden. Derzeit überprüfen die Museen der Stadt <strong>Wien</strong> die Anfrage<br />

eines Mannes aus Israel bezüglich des Damenporträts „Der Brief“ von Josef Haier.<br />

Am 21. Jänner 2005 stellte die Rechtsnachfolgerin von Max Pollak nach Durchsicht der<br />

Vugesta-Liste im Internet einen Antrag auf Rückstellung der Radierung von Max Pollak<br />

„Am Alserbach“. Ein von den Museen der Stadt <strong>Wien</strong> am 6. Juni bzw. 22. August 2005<br />

verfasster Bericht, der der <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission in den Sitzungen vom 21.<br />

Juni und 13. September 2005 vorgelegt wurde, findet sich in dem Kapitel 3. 3. unter<br />

dem Punkt 3. 3. 6. 49 Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission stufte die Radierung in der<br />

Sitzung vom 13. September 2005 als restitutionsfähig ein und beschloss die Ausfolgung<br />

an die Rechtsnachfolgerin. Die Restitution erfolgte am 26. Juni <strong>2006</strong>.<br />

Eine sorgfältige Überprüfung der 147 Objekte förderte in einigen Fällen auf deren<br />

Rückseiten unvollständige Hinweise auf eventuelle Eigentümer zutage, die den<br />

Ausgangspunkt für weitere Recherchen bildeten. Diese führten in drei Fällen zu so<br />

eindeutigen Hinweisen, dass in der Kommissionssitzung vom 30. September 2004 der<br />

Bericht über Adele Graf und in den Sitzungen vom 19. Oktober 2004 und 17. Oktober<br />

<strong>2006</strong> der Bericht und ein ergänzender Bericht über Siegmund Glesinger vorgelegt<br />

werden konnten. In den Sitzungen vom 7. September 2004, 19. April 2005, 11. April<br />

<strong>2006</strong> und vom 17. Oktober <strong>2006</strong> wurden der Kommission der Bericht sowie ergänzende<br />

Berichte über Melanie und Franz Popper vorgelegt.<br />

Alle drei Berichte wurden als eigenständige Berichte behandelt und finden sich in dem<br />

Kapitel 3. 2. unter den Punkten 3. 2. 4. (Melanie und Franz Popper) 50 und 3. 2. 7.<br />

49 Siehe S. 167 ff.<br />

50 Siehe S. 81 ff.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!