07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem mit 1. August 1939 datierten Vermögensbekenntnis findet sich in der Rubrik<br />

Betriebsvermögen der handschriftliche Eintrag „keines“. 18<br />

Elsa Bienenfeld wurde am 20. Mai 1942 nach Maly Trostinec deportiert, wo sie bereits<br />

wenige Tage später, am 26. Mai 1942, ums Leben kam. 19 Die Musikwissenschafterin<br />

war ledig; es gibt weder eine Todeserklärung noch erfolgte nach 1945 eine<br />

Vermögensentziehungsanmeldung noch ein Rückstellungsverfahren beim<br />

Landesgericht für Zivilrechtsachen. 20<br />

Ihr Vater war der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Bienenfeld, mütterlicherseits stammte sie<br />

von der berühmten rabbinischen Familie Schmelkes ab. Ihre Schwester war Ärztin und<br />

starb bereits 1929, ein Bruder war Rechtsanwalt und konnte über die Schweiz nach<br />

Großbritannien emigrieren, wo er 1961 in London starb, ein zweiter Bruder starb in<br />

Israel. 21<br />

2.3.4.3. Zusammenfassender Bericht der <strong>Wien</strong>bibliothek im Rathaus über Objekte<br />

mit dem Provenienzvermerk „Buchhandlung Alois Fantl“<br />

Beschreibung der Erwerbung<br />

Friedland, Alma: Gedichte / von Alma Friedland. - <strong>Wien</strong> : Selbstverl., 1892. - 123 S.<br />

Provenienzvermerk: Alois Fantl, Buchh., <strong>Wien</strong>, Liechtensteinstr. 23<br />

Sign.: A 87342<br />

Claudius, Matthias: Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des<br />

Wandsbecker Bothen.... - Breslau : G. Löwe, 1790. - 4 Teile in 1 Vol.<br />

18<br />

Verzeichnis über das Vermögen von Juden nach dem Stand vom 27. April 1938, Nr. 25635 (ÖStA/AdR/Gruppe<br />

06/Vermögensverkehrsstelle)<br />

19<br />

Namentliche Erfassung der österreichischen Holocaustopfer (www.doew.at/cgi-bin/shoah/shoah.pl; 13.9.<strong>2006</strong>).<br />

20<br />

Mail der MA 8 an Mag. Mertens vom 4.9.<strong>2006</strong> (MA 8 – C 4276/<strong>2006</strong>) sowie Telefonat mit dem Standesamt Innere<br />

Stadt am 5.9.<strong>2006</strong>.<br />

21<br />

Evelyn Adunka: Franz Rudolf Bienenfeld: Ein Pionier der Menschenrechtsgesetze; in: David – Jüdische<br />

Kulturzeitschrift, H. 45 (Juli 2000); Online-Version (http://jewish-europe.com/x/david/kulturzeitschrift/44-<br />

49/menschenrecht-45.htm; 15.9.<strong>2006</strong>); Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 =<br />

International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945 / hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte<br />

München und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York unter der Gesamtleitung von Werner<br />

Röder und Herbert A. Strauss, Bd. I. München 1980, S. 63.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!