07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unter dem Namen Max Pollak wurde die Einbringung der Lifts Nr. 69, 155, 1279, 1590<br />

und der Konsignation Nr. 410.745 festgestellt, die sämtliche von der Speditionsfirma<br />

Bäuml zur Versteigerung eingeliefert wurden, und zwar:<br />

Lift Nr. 69 am 13. 1. 1941 …<br />

Lift Nr. 155 am 17. 2. 1941 eingeliefert, wurde in der Zeit vom 25. 4. 1941 bis 5. 12.<br />

1941 mit einem Gesamtnettoerlös von RM 5.348,60 versteigert. Der Erlös wurde in zwei<br />

Teilbeträgen an das Bankhaus Krentschker & Co., <strong>Wien</strong> 1., Schubertring 3, auf das<br />

Konto … der Vugesta überwiesen.<br />

Lift Nr. 1279 am 31. 3. 1942 eingeliefert …<br />

Lift Nr. 1590 am 6. 11. 1942 eingeliefert …<br />

Die Erwerber der versteigerten Gegenstände sind nur insoweit bekannt, als sie sich bei<br />

der Teilnahme an der Versteigerung eines Sensals bedienten oder von ihnen das<br />

Meistbot nicht zur Gänze ausbezahlt wurde.<br />

Dem von Herrn Pollak geäußerten Wunsch um Bekanntgabe der Erwerber der aus<br />

seinem Vermögen entzogenen Gegenstände vermag das Dorotheum nicht zu<br />

entsprechen, da ihm nach dem Versteigerungsregulativ eine solche Auskunftserteilung<br />

versagt ist. Das Dorotheum war wohl nach dem Dritten Rückstellungsgesetz zur<br />

Auskunft verpflichtet, um den Rückstellungswerbern die Erhebung von<br />

Rückstellungsanträgen zu ermöglichen, doch ist seit dem Ablauf der Frist zur<br />

Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Dritten Rückstellungsgesetz … das Verbot<br />

der Auskunftserteilung für das Dorotheum wieder wirksam geworden. …“<br />

Edan Milton Hughes, Artists in California, 1786 – 1940<br />

(www.askart.com/biography.asp?ID=20486)<br />

“Max Pollak, born in Prague, Czechoslovakia, on Feb. 27, 1886.<br />

Pollak studied at the Vienna Academy of Art before settling in San Francisco in 1927.<br />

He exhibited landscapes and portraits locally and was active in the local scene until his<br />

death on May 29, 1970 in Sausalito, CA. Exhibitions: Gump’s (SF), 1934; Cincinnati<br />

<strong>Museum</strong>, 1939; GGIE, 1939; CPLH, 1940 (solo); Chicago Society of Etchers, 1942<br />

(prize); Calif. Society of Etchers, 1942, 1944, 1945 …”<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!