07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da sich die Suche nach Rechtsnachfolgern äußerst schwierig gestaltete, empfahl die<br />

Kommission dem Kulturstadtrat, die Kunstgegenstände gegebenenfalls an den<br />

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus auszufolgen.<br />

Die <strong>Wien</strong>er Restitutionskommission empfahl in ihrer Sitzung vom 27. Oktober 2004 die<br />

Fortsetzung der Erbensuche nach Albert Pollak.<br />

Mit Hilfe von Mag. Monika Wulz von der Anlaufstelle der IKG-<strong>Wien</strong> war es nach<br />

jahrelangen Recherchen möglich, drei von fünf Erben bzw. Erbengruppen nach Albert<br />

Pollak ausfindig zu machen:<br />

Das Bezirksgericht Innere Stadt-<strong>Wien</strong> antwortete am 2. Juli 1947 folgende Personen in<br />

den Nachlass des am 17. Jänner 1943 in Groningen (Holland) verstorbenen Albert<br />

Pollak ein:<br />

1.) seinen Bruder Heinrich Pollak, damals wohnhaft in <strong>Wien</strong> 9., Türkenstraße 10/6,<br />

zu einem Viertel.<br />

2.) seine Schwester Gisela Klauber, geb. Pollak, damals wohnhaft in London W 9,<br />

62 Randolph Avenue, zu einem Viertel.<br />

3.) seine Schwester Helene Bruckner, geb. Pollak, damals wohnhaft in Buenos Aires,<br />

Tucoman 1313, zu einem Viertel.<br />

4.) seine Nichte Stella Szamek, geb. Pollak, damals wohnhaft in London NW 8,<br />

77 Hamilton Terrace, zu einem Achtel.<br />

5.) seinen Neffen Karl Pollak, damals wohnhaft in Roubaix (Frankreich), 4 Rue<br />

Nationale,<br />

zu einem Achtel.<br />

ad 1.) Rechtsnachfolger von Heinrich Pollak, Bruder und Erbe von einem Viertel des<br />

Nachlasses von Albert Pollak:<br />

Heinrich Pollak wurde am 17. Februar 1883, wie sein Bruder Albert, in Bielsko (Bielitz),<br />

Polen, geboren. Er lebte nach 1945 gemeinsam mit seiner Ehefrau Emma, geb.<br />

Weidner, geboren am 27. März 1889, in <strong>Wien</strong> 9., Türkenstraße 10/6. Heinrich Pollak<br />

starb am 19. Juni 1966 in <strong>Wien</strong>. In seinem Testament vom 9. November 1951 hatte er<br />

seine Ehefrau Emma zu seiner Universalerbin bestimmt. Emma Pollak wurde am 15.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!