07.03.2013 Aufrufe

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

Restitutionsbericht 2006 - Wien Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Oskar Reichel besaß eine große Kunstsammlung, die der gerichtlich beeidete<br />

Sachverständige Amatus Caurairy am 25. Juni 1938 auf RM 9.318,-- schätzte. Reichels<br />

besondere Vorliebe galt dem Maler Anton Romako. In einer eidesstattlichen Erklärung<br />

an den „Hilfsfonds“ gab Ing. Raimund Reichel im Juni 1957 an, dass sein Vater vor<br />

1938 alleine 47 Gemälde von Anton Romako besessen hatte, die er nach dem<br />

„Anschluss“ zwangsweise verkaufen musste, wobei nur geringe Gegenwerte auf<br />

Sperrkonten erlegt worden sind. Ab November 1938 machte Dr. Oskar Reichel in<br />

mehreren Eingaben an die VVSt. geltend, dass er Kunstgegenstände aus seiner<br />

Sammlung veräußert hatte.<br />

Im Jänner 1939 trat Vita Künstler, die von Otto Kallir nach seiner Flucht in die USA<br />

eingesetzte Leiterin der „Neuen Galerie“ in <strong>Wien</strong> 1., Grünangergasse 1, an die<br />

Städtischen Sammlungen mit Angeboten von „besonders qualitätsvollen Bildern von<br />

Romako“ heran, die sie „gerade in der Galerie“ hätte. Infolgedessen erwarben die<br />

Städtischen Sammlungen fünf Gemälde von Anton Romako, „Liebespaar am Brunnen<br />

auf einer Alm“ (Februar 1939), „Odysseus und Kirke“ (Februar 1939), „Edelweiß<br />

pflückender Knabe“ (Juli 1939), eine „Studienzeichnung zum Odysseus“ (Dezember<br />

1939) und „Herr und Dame in einem Salon“ (Juni 1942) von der „Neuen Galerie“ sowie<br />

das Gemälde „Der Weinbauer“ von der Galerie „L. T. Neumann“.<br />

Da mit Sicherheit feststeht, dass es sich bei diesen Bildern um Kunstgegenstände<br />

handelt, die aus dem Eigentum von Dr. Oskar Reichel stammen und die er im<br />

Zusammenhang mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus aufgrund seiner<br />

Verfolgung als Jude an die genannten Galerien veräußern musste, erscheint es<br />

angebracht, folgende drei Gemälde und eine Kohlezeichnung an die Rechtsnachfolger<br />

von Dr. Oskar Reichel auszufolgen:<br />

60.268 Gemälde, Anton Romako, Odysseus und Kirke, bez., Öl/Lwd., Holzleiste<br />

unvollständig, Bildgröße 156 x 231 cm<br />

60.885 Gemälde, Anton Romako, Edelweiß pflückender Knabe, sign., nicht dat.,<br />

Öl/Lwd., Holzrahmen vergoldet, 73 x 57 cm<br />

67.995 Kohlezeichnung, Anton Romako, Odysseus von Kirke die Gefährten<br />

fordernd, bez., nicht dat., Vorzeichnung zum Gemälde Odysseus und Kirke,<br />

31 x 23 cm<br />

71.100 Gemälde, Anton Romako, Makart Salon Interieur, mit einer Dame und<br />

einem sitzenden Herrn, 1887, sign. u. dat., Öl/Holz, Rahmen 70 x 89 cm<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!