21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

chen Stilrichtungen in diverse Forschungsvorhaben eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> so<br />

dürfen es Studenten tagtäglich erleben, wie die Professoren des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

auch ihre Forschungsergebnisse den Studenten zur Diskussion<br />

stellen. Als besonders brauchbare Foren für solche Debatten bieten sich<br />

natürlich in erster Linie vertiefende Veranstaltungen zu den Schwerpunktbereichsfächern<br />

an, einmal aufgr<strong>und</strong> des fortgeschrittenen Kenntnisstands<br />

der teilnehmenden Studierenden, zum anderen aber auch wegen<br />

der die Schwerpunktbereiche prägenden wissenschaftlichen Spezialisierung.<br />

Daneben werden in den für die Staatsprüfung eingerichteten<br />

Examinatorien, die alle drei Lehrbänke den fortgeschrittenen Studenten<br />

in Form mehrstündiger „Examenskursen“ anbietet, ebenfalls neue Forschungsergebnisse<br />

präsentiert <strong>und</strong> zur Diskussion gestellt. Damit sollen<br />

die Studenten durch Konfrontation mit ihnen unbekannten wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen auf die Abschlussprüfungen vorbereitet werden,<br />

in denen ihnen nicht selten auch unbekannte Problemlagen begegnen.<br />

1.4.3 Internationale Aspekte<br />

Für die Rechts- <strong>und</strong> Staatswissenschaftliche Fakultät der an der Ostsee<br />

gelegenen Universität Greifswald bilden internationale Aspekte in<br />

rechtswissenschaftlicher Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> ein besonders bedeutendes<br />

Betätigungsfeld. Träger internationalrechtlicher Forschungsvorhaben<br />

sind in erster Linie die Vertreter der Fächer Europarecht <strong>und</strong> Rechtsvergleichung,<br />

die aufgr<strong>und</strong> besonderer Lehrstuhlwidmung <strong>von</strong> drei hierzu<br />

besonders qualifizierten Kollegen betrieben werden. Aus den umfangreichen<br />

Veröffentlichungs- <strong>und</strong> Veranstaltungsverzeichnissen dieser Kollegen<br />

wird die große Vielzahl der Forschungsvorhaben <strong>und</strong> <strong>Fach</strong>tagungen<br />

dieser Kollegen auch für die Profilbildung der Fakultät ersichtlich. Unabhängig<br />

<strong>von</strong> dieser offiziell betriebenen Internationalisierung <strong>und</strong> Rechtsvergleichung<br />

sind viele weitere Kollegen aller drei juristischen Lehrbänke<br />

aufgr<strong>und</strong> besonderer wissenschaftlicher Interessen, Neigungen <strong>und</strong> Vorbildung<br />

internationalrechtlich oder rechtsvergleichend tätig:<br />

102<br />

• So wirkt der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht <strong>und</strong> Rechtsgeschichte<br />

an dem „Rechtshistorikertag <strong>im</strong> Ostseeraum“ mit. Diese Veranstaltung<br />

wendet sich an Rechtshistoriker aus allein Ostseestaaten<br />

<strong>und</strong> findet alle zwei Jahre in einer Universitätsstadt der Ostseeanrainerstaaten<br />

statt.<br />

• Der Lehrstuhl Öffentliches Recht, Finanz- <strong>und</strong> Steuerrecht richtet<br />

seit 2004 regelmäßig die „Greifswald International Summer Academy“<br />

aus, die sich an in- <strong>und</strong> ausländische Studierende <strong>und</strong> Wis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!