21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

Hochschulraum Europa nicht Bologna-konform sind <strong>und</strong> hier Irritationen<br />

bei der Anerkennung verursachen können, wird überlegt, diese Abschlüsse<br />

ggf. in echte Bachelor-/Master-Abschlüsse zu überführen.<br />

Zudem werden eine Reihe weiterer Studiengänge (meist in Kooperation<br />

mit anderen Einrichtungen) angeboten.<br />

Strukturierte Doktorandenstudiengänge<br />

Weiterhin wird an der Entwicklung strukturierter Doktorandenstudiengänge<br />

an der Fakultät gearbeitet. Die Zusammenfassung der Doktoranden<br />

in thematisch strukturierten Arbeitsgruppen, die Schaffung institutionalisierter<br />

Diskussionszirkel sowie das Angebot ergänzender, vor allem<br />

methodisch orientierter Lehrveranstaltungen für Doktoranden soll hier <strong>im</strong><br />

Vordergr<strong>und</strong> stehen.<br />

Erfahrungen mit anspruchsvollen Formen strukturierter Doktorandenausbildung<br />

konnten in den Neunziger Jahren mit einem Graduiertenkolleg<br />

<strong>im</strong> Bereich der Europäischen Integrationsforschung (in Kooperation<br />

mit dem Europakolleg) <strong>und</strong> mit dem erst kürzlich mit Erreichen der Förderhöchstdauer<br />

ausgelaufenen Graduiertenkolleg Recht <strong>und</strong> Ökonomik<br />

gewonnen werden. Die positiven Erfahrungen mit letzterem Graduiertenkolleg<br />

sollen nunmehr mit einem teilweise <strong>von</strong> der EU finanzierten<br />

´European Doctorate Law and Economics´ genutzt <strong>und</strong> der strukturierte<br />

Doktorandenstudiengang in Kooperation mit italienischen <strong>und</strong> niederländischen<br />

Universitäten (Bologna <strong>und</strong> Rotterdam) in die neue Form eines<br />

europäischen Doktorandenstudiengangs überführt werden, der den internationalen<br />

Standards strukturierter Doktorandenstudiengänge entspricht,<br />

also ein eigenes Kursprogramm aufweist. Die entsprechenden<br />

Vereinbarungen sind abgeschlossen, die Förderanträge in Vorbereitung.<br />

Flankiert werden soll dieses Projekt durch ein neues Graduiertenkolleg<br />

<strong>im</strong> Bereich der ökonomischen Analyse des internationalen Rechts, dessen<br />

Finanzierung <strong>im</strong> Sommer bei der DFG beantragt wurde.<br />

Ein paralleles Modell einer strukturierten Doktorandenausbildung findet<br />

in der interdisziplinär ausgerichteten „Max-Planck Graduate School for<br />

Marit<strong>im</strong>e Research“ statt, an der Kollegen <strong>und</strong> Doktoranden unserer Fakultät<br />

beteiligt sind.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage dieser Erfahrungen ist geplant, für die beiden <strong>im</strong><br />

STEP ausgewiesenen Forschungsschwerpunkte der Fakultät spezifische<br />

Programme einer strukturierten Doktorandenausbildung zu entwickeln,<br />

möglichst in Form <strong>von</strong> (zumindest teilweise drittmittelfinanzierten) Gradu-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!