21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kiel<br />

luationsergebnisse bei der internen Mittelverteilung (IMV) innerhalb der<br />

Fakultät. Darüber hinaus sieht die neue <strong>Evaluation</strong>ssatzung gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

eine fakultätsinterne Veröffentlichung der <strong>Evaluation</strong>sergebnisse vor<br />

(§ 11 Abs. 5 der Satzung). Sofern die <strong>Evaluation</strong>sergebnisse rechtzeitig<br />

vorliegen, sollen sie <strong>von</strong> den Studierenden noch in der laufenden Veranstaltung,<br />

in der die Befragung stattgef<strong>und</strong>en hat, mit der evaluierten<br />

Lehrperson besprochen werden (§ 5 Abs. 11 der Satzung).<br />

Nach Abschluss des <strong>Studium</strong>s sollen die Absolventen <strong>von</strong> der Fakultät<br />

noch einmal nach deren ex post-Sicht zur Qualität <strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong><br />

befragt werden, um insbesondere festzustellen, inwieweit das <strong>Studium</strong><br />

rückschauend geeignet war, die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf den Arbeitsmarkt zu gewährleisten (§ 7 Abs. 1 der<br />

Satzung). Dazu müssen allerdings zentral zunächst die Email-Adressen<br />

sämtlicher Absolventen spätestens bei deren Exmatrikulation erhoben<br />

<strong>und</strong> mit deren Zust<strong>im</strong>mung gespeichert werden.<br />

2.4 Verarbeitung externer Reformanstöße<br />

Über Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen, welche für<br />

die Entwicklung der Fakultät <strong>von</strong> Bedeutung sein könnten, informieren<br />

erstens die mindestens jährlich, bei Bedarf auch häufiger statt findenden<br />

Treffen mit dem Staatssekretär <strong>im</strong> Schleswig-Holsteinischen Justizministerium<br />

bzw. dem Justizminister selbst. Diese Treffen dienen einerseits<br />

dem Justizministerium, um die notwendigen Informationen für seine Positionierung<br />

zu möglichen Ausbildungsreformen einzuholen, andererseits<br />

aber auch der Fakultät, um diese Positionierung etwa <strong>im</strong> Vorfeld einer<br />

Justizministerkonferenz beeinflussen zu können. Über b<strong>und</strong>espolitische<br />

Entwicklungen, die <strong>von</strong> Bedeutung für die Fakultät sein könnten, wird<br />

zweitens auf dem alljährlich statt findenden Juristen-Fakultätentag informiert,<br />

an dem regelmäßig Landesjustizminister unterschiedlicher politischer<br />

Couleur <strong>und</strong> die Dekane sämtlicher juristischer Fakultäten teilnehmen.<br />

Fragen der <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> der Prüfungsanforderungen werden drittens<br />

mindestens einmal jährlich auch auf einer Konferenz des JPA erörtert,<br />

zu der neben den an der staatlichen Pflichtfachprüfung mitwirkenden<br />

Praktikern auch sämtliche professoralen Prüfer eingeladen sind.<br />

Modelle zur Notwendigkeit <strong>und</strong> Richtung einer etwaigen Ausbildungsreform<br />

sowie der jeweilige Diskussionsstand dazu sind schließlich viertens<br />

auch Gegenstand der b<strong>und</strong>esweiten Hochschullehrertagungen der verschiedenen<br />

Fächer, auf denen sich auch die jeweils teilnehmenden Kieler<br />

<strong>Fach</strong>vertreter zu informieren pflegen.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!