21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

des Angebot: in einer Ringveranstaltung führen Praktiker/innen aus unterschiedlichen<br />

Tätigkeitsfeldern in die Probleme der anwaltlichen Beratungspraxis<br />

ein bzw. geben einen Überblick über die verschiedenen Felder<br />

anwaltlicher Tätigkeit.<br />

Hamburger Examenskurs (HEX)<br />

Der zweite Bereich beinhaltet die Neuorganisation des Examenskurses<br />

als „Hamburger Examenskurs (HEX)“.<br />

Für die Endphase des <strong>Studium</strong>s wird eine weitere Opt<strong>im</strong>ierung des fakultätseigenen<br />

Examenskurses angestrebt. Leitidee ist es, die auf das E-<br />

xamen führenden Veranstaltungen zielgerecht so auszugestalten, dass<br />

sie <strong>von</strong> den Studierenden als angemessene Vorbereitung auf das E-<br />

xamen empf<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> tendenziell den Gang zum Repetitorium<br />

ersetzen. Hier ist allerdings noch einige Arbeit zu leisten, bis dieses Ziel<br />

erreicht werden kann. Mit dem Start des neuen Kurses <strong>im</strong> Herbst 2008<br />

soll die neue Struktur etabliert werden. Maßgebliche Bedeutung werden<br />

hier die dann für alle Teilkurse erhältlichen Skripten haben.<br />

Geplant ist noch eine Anbindung eines dritten Bereiches eLearning innerhalb<br />

des Themenfeldes der <strong>Lehre</strong>ntwicklung.<br />

<strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> allgemein<br />

Abst<strong>im</strong>mung <strong>von</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> Arbeitsgemeinschaften<br />

Besonderes Augenmerk wurde zunächst auf die Opt<strong>im</strong>ierung des Angebots<br />

an vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaften gelegt. Es wurde<br />

aus didaktischen Erwägungen eine Teilnehmerbegrenzung <strong>von</strong> 25 Personen<br />

eingeführt, die über das System zwingender Anmeldung über<br />

STiNE umgesetzt wird.<br />

Im Rahmen eines „Best Practice“-Wettbewerbs wurden <strong>von</strong> einzelnen<br />

<strong>Lehre</strong>nden erhebliche Anstrengungen unternommen, die Verzahnung<br />

<strong>von</strong> Vorlesungen <strong>und</strong> Arbeitsgemeinschaften zu verbessern <strong>und</strong> so zur<br />

Gewährleistung hoher Qualitätsstandards in diesem Bereich zu gelangen.<br />

Die Veranstaltungen wurden inhaltlich aufeinander abgest<strong>im</strong>mt; regelmäßige<br />

Treffen der Professorinnen bzw. Professoren mit den AG-Leitern<br />

sowie die Zurverfügungstellung <strong>von</strong> Fällen mit entsprechenden Muster-<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!