21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

Zusammenhang mit einer Gruppenpräsentation als Abschlussübung -<br />

das Training <strong>von</strong> Teamfähigkeit <strong>und</strong> Projektarbeit. Diese Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten sollen in einer Arbeitsbelastung (Workload) <strong>von</strong> 90 Semesterst<strong>und</strong>en<br />

erworben werden, wobei 42 "Kontaktst<strong>und</strong>en" (= 3 Semesterwochenst<strong>und</strong>en)<br />

rechnerisch 48 Arbeitsst<strong>und</strong>en <strong>im</strong> Selbststudium gegenüber<br />

stehen. Diese Arbeitszeit ist vorgesehen für die Nachbereitung<br />

der Vorlesungsinhalte sowie für die Vorbereitung <strong>und</strong> Überarbeitung der<br />

Redeübungen in den Arbeitsgruppen. Außerdem ist für eine Gruppenpräsentation<br />

<strong>und</strong> deren mediale Aufbereitung erhebliche Zeit einzuplanen.<br />

Folgende praktische Übungen sind vorgesehen:<br />

• ein Partnerinterview mit einer Vorstellungsrede,<br />

• ein Statement (als prägnante Positionsdarstellung),<br />

• eine Spontan-/Stegreifrede,<br />

• kurze Sachvorträge,<br />

• systematische Analysen <strong>von</strong> Redesituationen,<br />

• Formulierungsübungen in redegerechter Sprache,<br />

• eine Argumentations- <strong>und</strong> Meinungsrede,<br />

• eine Präsentation in Form <strong>von</strong> Gruppenarbeit.<br />

Das Modul wird in der Regel nur <strong>im</strong> Sommersemester angeboten. Laut<br />

Prüfungsordnung besteht formal keine Pflicht zur Anwesenheit am Unterricht.<br />

Da jedoch <strong>im</strong> Modul nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Fähigkeiten<br />

trainiert <strong>und</strong> erworben werden sollen, ist der regelmäßige Besuch<br />

unabdingbar. Die Studierenden tragen durch ihre vorbereitete Teilnahme<br />

wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltung bei.<br />

Ab dem dritten Semester wird ein Schwerpunkt <strong>im</strong> Bereich der Ökonomie<br />

gebildet, so dass der rechtswissenschaftliche Bereich <strong>im</strong> Vergleich<br />

zum Staatsexamensstudium weniger vertieft wird.<br />

Alle drei <strong>Fach</strong>module beginnen mit dem ersten Semester. In den <strong>Fach</strong>modulen<br />

<strong>Rechtswissenschaft</strong>en <strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften werden<br />

zunächst die Gr<strong>und</strong>lagen anhand der Basismodule vermittelt. Ab dem<br />

dritten bzw. vierten Semester schließen sich die Aufbau- <strong>und</strong> Vertiefungsmodule<br />

an. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich wählen die<br />

Studierenden <strong>im</strong> dritten Semester einen Schwerpunkt aus, in dem sie<br />

tiefer gehende Kenntnisse erwerben möchten. Im vierten Semester<br />

kommt <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>modul <strong>Rechtswissenschaft</strong>en ein <strong>von</strong> ihnen zu wählen-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!