21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahrensbeschreibung<br />

instrumente erhöht. In Satzungen, Ziel- <strong>und</strong> Leistungsvereinbarungen<br />

oder Akademischen Senatsbeschlüssen wird die Verpflichtung zur <strong>Evaluation</strong><br />

<strong>und</strong> zur Umsetzung der Konsequenzen aufgenommen. Regelungen<br />

für den Fall, dass ein <strong>Fach</strong>bereich oder ein Institut die vereinbarten<br />

Maßnahmen aus der <strong>Evaluation</strong> nicht verwirklicht, sind vorgesehen.<br />

Um die Transparenz innerhalb der <strong>Evaluation</strong> zu steigern, vereinbaren<br />

seit 2004 Universitätsleitung <strong>und</strong> evaluierte Einheit nicht nur mündlich,<br />

sondern auch schriftlich vor Beginn eines <strong>Evaluation</strong>sverfahrens die Ziele<br />

<strong>und</strong> die Beteiligungsrechte <strong>und</strong> -pflichten beider Akteure inklusive der<br />

Pflicht zum Follow up.<br />

Die Universitätsleitung erstellt nun auch selbst einen Teil der Selbstbeschreibung,<br />

in dem die Perspektiven des Studienfaches, wie sie in der<br />

Hochschulentwicklungsplanung beschrieben werden, sowie die universitätsweiten<br />

Konzepte <strong>und</strong> Bemühungen zur Einführung gestufter Studienprogramme,<br />

zur Einführung <strong>und</strong> Nutzung <strong>von</strong> Qualitätsbewertungen u. ä.<br />

erläutert werden.<br />

Zur Stärkung des Organisationsentwicklungsgedankens in der <strong>Evaluation</strong><br />

wird die Gutachterkommission <strong>im</strong> zweiten Zyklus um eine Expertin<br />

oder einen Experten für Organisationsentwicklung <strong>im</strong> Hochschulbereich<br />

erweitert.<br />

Spezifika des Verfahrens <strong>im</strong> Nordverb<strong>und</strong><br />

Die <strong>Evaluation</strong>en <strong>im</strong> Verb<strong>und</strong> Norddeutscher Universitäten folgen <strong>im</strong><br />

Großen <strong>und</strong> Ganzen dem Vorbild der niederländischen <strong>Evaluation</strong>sverfahren.<br />

7 Besondere strukturelle Merkmale <strong>im</strong> Verhältnis zu anderen <strong>Evaluation</strong>sansätzen<br />

in der B<strong>und</strong>esrepublik 8 sind:<br />

• Eine <strong>Evaluation</strong> <strong>im</strong> Verb<strong>und</strong> greift über B<strong>und</strong>esländergrenzen hinweg;<br />

das erleichtert den Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> die Meinungsbildung<br />

für eine Kooperation unter den Universitäten.<br />

• Die <strong>Evaluation</strong> wird autonom - <strong>im</strong> Sinne <strong>von</strong> „unabhängig vom<br />

Staat“ - durchgeführt. Selbstverständlich ist sie verflochten mit den<br />

7 Vgl. Roland Richter: Der niederländische Weg zur Modernisierung der Hochschulen.<br />

Ein Bericht über die Hochschulreform der 80er <strong>und</strong> 90er Jahre. GEW Materialien<br />

<strong>und</strong> Dokumente Hochschule <strong>und</strong> Forschung 89. Frankfurt/M.1998.<br />

8 Vgl. Hochschulrektorenkonferenz (Hg.): <strong>Evaluation</strong> – ein Bestandteil des Qualitätsmanagements<br />

an Hochschulen. Dokumentation einer Tagung am 03. <strong>und</strong> 04. Juni<br />

2004 an der Universität Hamburg anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Verb<strong>und</strong>es<br />

Norddeutscher Universitäten. Projekt Qualitätssicherung. Beiträge zur Hochschulpolitik<br />

9/2004.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!