21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Ziele <strong>und</strong> Planungen<br />

Greifswald<br />

Über den Sinn der in Greifswald realisierten Studienreform bestehen in<br />

der Fakultät Meinungsverschiedenheiten. Die Befürworter der Studienreform<br />

betrachten die Einführung des Bachelorstudiums als die längst ü-<br />

berfällige Antwort auf den Massenansturm <strong>von</strong> Studierenden auf die U-<br />

niversität, die nicht allein den Interessen einer kleinen Bildungsschicht zu<br />

dienen habe, sondern dem Zulauf gerade auch bildungsferner Schichten<br />

gerecht zu werden habe. Weiter verspricht man sich Zugeständnisse <strong>von</strong><br />

Vorteilen oder jedenfalls das Wohlwollen <strong>von</strong> offizieller Seite <strong>im</strong> Einklang<br />

mit herrschender Bildungspolitik. Schließlich verweist man darauf, dass<br />

Modularisierung <strong>und</strong> hohe Prüfungsanforderungen die Arbeitsmotivation<br />

der Studierenden stärke, was sich auch in vergleichsweise besseren Noten<br />

der Bachelorstudierenden gegenüber den regulären Studenten niederschlage.<br />

Die Gegner der Studienreform verweisen darauf, dass das Bachelorstudium<br />

<strong>von</strong> so kurzer Dauer ist, dass sich bei der breiten Vielzahl der angebotenen<br />

Fächer ein gr<strong>und</strong>legendes Verständnis für die oftmals hochkomplexen<br />

Zusammenhänge sich nur in den seltensten Fällen ergibt,<br />

dass die Verschulung den Studierenden die Eigenständigkeit <strong>im</strong> Denken<br />

nehme, die für die Ausübung <strong>von</strong> Führungsaufgaben unerlässlich sei,<br />

<strong>und</strong> dass solche Studiengänge ausschließlich an die <strong>Fach</strong>hochschulen<br />

gehören.<br />

Einig ist man sich darüber, dass die als Konsequenz der Modularisierung<br />

<strong>im</strong> Zuge der Studienreform in allen drei Teildisziplinen abgeschaffte,<br />

durch ein schlichtes Kurssystem ersetzte „Übung für Anfänger“ gravierende<br />

Auswirklungen auf den Kenntnisstand <strong>und</strong> Arbeitsmethoden der<br />

angehenden Juristen zur Folge hatte. Die Studenten des mittleren Semesters,<br />

darüber besteht durchweg Konsens, sind kaum noch in der Lage,<br />

ein Rechtsgutachten sowohl in formaler als auch in materieller Hinsicht<br />

eigenständig zu erstellen <strong>und</strong> besäßen kaum noch die analytischen<br />

Fähigkeiten, deren man als Jurist dringend bedarf, um die an sie gestellten<br />

vielfältigen intellektuellen Herausforderung zu bewältigen.<br />

Ein bedeutendes künftiges Ziel in der Planung <strong>und</strong> Gestaltung des <strong>Studium</strong>s<br />

in Greifswald ist daher das Ausloten <strong>von</strong> Möglichkeiten zur Wiedereinführung<br />

der „Übung für Anfänger“ in allen drei Teildisziplinen<br />

„Strafrecht“, „Öffentliches Recht“ <strong>und</strong> „Privatrecht“. Wegen der begrenzten<br />

Ressourcen der Fakultät könnte das allerdings Rückwirkungen auf<br />

das Bachelorstudium haben, das aus kapazitären Gründen eventuell<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!