21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisbericht<br />

ein umfangreiches Empfehlungsschreiben erarbeitet, welches sich dem<br />

Thema guter Klausuren-Praxis widmet. Es beinhaltet Empfehlungen für<br />

ein opt<strong>im</strong>ales Standardverfahren der Klausurenpraxis <strong>und</strong> gibt Hinweise<br />

für deren Umsetzung (Aufgabenstellung, Lösungsskizze <strong>und</strong> Erwartungshorizont,<br />

Kommunikation mit den Korrekturassistent/innen, Randbemerkungen,<br />

Votum, Kommentar, Besprechung, Rückgabe, Remonstration).<br />

Es folgen weitere Hinweise zur Gewährleistung <strong>von</strong> Klausurqualität<br />

(Information über Unterstützungsangebote der Fakultät, Anpassung<br />

der Vergütung der Korrekturassistent/innen, Anpassung der<br />

Werkverträge, Einrichtung eines Korrekturassistent/innen-Pools).<br />

Vonseiten des Präsidiums wäre es wünschenswert, dem steigenden<br />

Raumbedarf in der Abhaltung <strong>von</strong> Massenprüfungen <strong>und</strong> der Möglichkeit<br />

zur Einrichtung <strong>von</strong> Wiederholungsmöglichkeiten angemessen zu begegnen<br />

<strong>und</strong> hier Ressourcen zur Verfügung zu stellen.<br />

Aktuell wird auch der Organisationsablauf der Schwerpunktbereichsklausuren<br />

aktualisiert, um hier für eine bessere Verfahrenssicherheit zu<br />

sorgen.<br />

3. Opt<strong>im</strong>ierung des Qualitätsmanagements<br />

Der bisherige rege Diskussionsprozess innerhalb der Fakultät zu den<br />

Belangen <strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> die daraus resultierenden Maßnahmen<br />

benötigen eine professionelle Begleitung. Hierzu gehört ein Projektmanagement,<br />

welches die neuen Maßnahmen vorbereitet, in der<br />

Durchführung unterstützt, sinnvolle Prozesse daraus abzuleiten vermag<br />

<strong>und</strong> Feedbackschleifen für eine Qualitätssicherung vorsieht. Die jetzige<br />

Konstruktion der Fakultätsservices sieht diese Aufgaben <strong>im</strong> Bereich des<br />

Studienmanagements angesiedelt.<br />

Dies wird vor allem vor dem Hintergr<strong>und</strong> der universitären Reformen eine<br />

Herausforderung sein. Eine Abst<strong>im</strong>mung <strong>und</strong> Harmonisierung sollte<br />

hier sowohl ressourcenschonend als auch effizient wirken.<br />

Folgende Inhalte sollte bei der Opt<strong>im</strong>ierung eine Berücksichtigung finden:<br />

272<br />

• Klärung der Inhalte <strong>und</strong> der Organisation<br />

• Identifikation <strong>von</strong> Themen <strong>und</strong> Lücken<br />

• Strukturierung qualitätsbildender Maßnahmen<br />

• Einhaltung des QM-Zirkels; Überprüfung der Reflexionsprozesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!