21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

danken geprägt ist ferner die Idee der Modularisierung des <strong>Studium</strong>s, die<br />

sich abwendet <strong>von</strong> der Humboldtschen Idee der Bildung der gesamten<br />

Person, wie sie <strong>im</strong> Bürgertum früher zur Steigerung der Effektivität üblich<br />

war, <strong>und</strong> sich insgesamt hinwendet an die einfachen Leute, denen es auf<br />

rasch bewältigbare Wissenseinheiten ankommt.<br />

Von ökonomischen Interessen geprägt ist die Fixierung auf Berufsfertigkeiten,<br />

die kurze Studiendauer des Erstabschlusses, die Einführung <strong>von</strong><br />

Fremdsprachenelementen, die Verschulungstendenzen sowie die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Unterwerfung unter ökonomische Sachzwänge <strong>und</strong> Effizienzkriterien<br />

unter Abkehr vom Bildungsidealen der Vergangenheit.<br />

Ausbildungsziel ist der sich reibungslos in den Wirtschaftsablauf einfügende,<br />

wenig originelle <strong>und</strong> damit nicht aneckende, sozial kompetente<br />

Wirtschaftsjurist.<br />

3.2 Konzeptionelle Einzelheiten<br />

Die geschilderten hochschulpolitischen Ziele <strong>im</strong> Auge hat sich die als reformorientiert<br />

geltende Fakultät als erste b<strong>und</strong>esweit zum Bachelorstudium<br />

bekannt <strong>und</strong> zugleich auch die dazugehörigen Aufbaustudiengänge<br />

eingeführt. Anders als die herkömmliche, in der Regel viereinhalb Jahre<br />

dauernde Juristenausbildung mit anschließendem zweijährigem Referendariat<br />

umfasst das <strong>Studium</strong> zum LL.B. bis zum Abschluss lediglich<br />

sechs Semester (180 ECTS-credits). Das <strong>Studium</strong> wird also bereits nach<br />

drei Jahren mit einem akademischen Grad – dem Bachelor of Laws<br />

abgeschlossen.<br />

Inhaltlich setzt sich das in Greifswald angebotene Bachelor-<strong>Studium</strong> aus<br />

drei <strong>Fach</strong>modulen zusammen: <strong>Rechtswissenschaft</strong>en (70%), Wirtschaftswissenschaften<br />

(15%) sowie General Skills/ Schlüsselqualifikationen<br />

(15%). Der Schwerpunkt liegt also mit ungefähr zwei Dritteln des<br />

gesamten <strong>Studium</strong>s <strong>im</strong> rechtswissenschaftlichen Bereich. Studierende<br />

erwerben daher mit Abschluss ihres LL.B.-<strong>Studium</strong>s eine juristische Berufsqualifikation,<br />

die durch den Einschluss <strong>von</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>und</strong> „General Skills/Schlüsselqualifikationen“ ein zwar deutlich weniger<br />

vertieftes, dafür aber erheblich breiteres fächerübergreifendes Wissen<br />

<strong>und</strong> Können beinhaltet als der herkömmliche juristische Studiengang.<br />

Die drei <strong>Fach</strong>module werden <strong>im</strong> Verlauf des sechssemestrigen <strong>Studium</strong>s<br />

zeitlich unterschiedlich angeordnet <strong>und</strong> gewichtet. Das Lehrangebot erstreckt<br />

sich in den <strong>Fach</strong>modulen <strong>Rechtswissenschaft</strong>en <strong>und</strong> Wirt-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!