21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbstbeschreibung<br />

allgemein zu erhöhen sowie einen kontinuierlichen Diskussionsprozess<br />

anzustoßen <strong>und</strong> aufrechtzuerhalten. Ziel ist es, die Qualität der <strong>Lehre</strong> an<br />

der Fakultät dauerhaft zu verbessern. […] Im Rahmen seiner Arbeit n<strong>im</strong>mt<br />

der Think Tank <strong>Lehre</strong> insbesondere folgende Aufgaben wahr:<br />

• Der Think Tank analysiert Defizite in Organisation <strong>und</strong> Durchführung der<br />

<strong>Lehre</strong> an der Fakultät für alle Phasen des rechtswissenschaftlichen <strong>Studium</strong>s<br />

<strong>und</strong> markiert Handlungsbedarfe.<br />

• Der Think Tank dient als Anlaufstelle für Initiativen <strong>und</strong> Vorschläge zur<br />

Verbesserung der <strong>Lehre</strong> an der Fakultät. Ihm kommt dabei die Aufgabe<br />

zu, einen kohärenten Rahmen für diese Bemühungen zu schaffen <strong>und</strong><br />

ggf. die verschiedenen Initiativen beratend zu unterstützen.<br />

• Der Think Tank diskutiert vorhandene Bemühungen zur Fortentwicklung<br />

der <strong>Lehre</strong> unter Einbezug der <strong>im</strong> Think Tank enthaltenen unterschiedlichen<br />

Perspektiven in einem kreativen Prozess.<br />

• Der Think Tank beteiligt sich an der fakultätsinternen Diskussion zur Verbesserung<br />

der <strong>Lehre</strong> durch Entwicklung eigener Konzepte. Besonderes<br />

Augenmerk wird hierbei auf die Umsetzbarkeit <strong>von</strong> Verbesserungsvorschlägen<br />

gelegt.“<br />

Neben dieser neuen Struktur wird das Curriculum weiterhin in der hergebrachten<br />

Form innerhalb der bestehenden Strukturen (wie Gremien <strong>und</strong><br />

Ausschüssen) bearbeitet <strong>und</strong> geplant.<br />

2.3 Instrumente der Qualitätssicherung<br />

Im STEP der Fakultät sind gr<strong>und</strong>legende Qualitätsziele hinsichtlich der<br />

<strong>Lehre</strong> definiert.<br />

Innerhalb der Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong> werden über das Dekanat<br />

<strong>und</strong> den Think Tank <strong>Lehre</strong> Qualitätsziele eruiert, Zielrichtungen definiert,<br />

Verfahrensschritte beschlossen <strong>und</strong> Umsetzungen konzeptionell erarbeitet<br />

<strong>und</strong> am Anschluss daran in eine Umsetzung überführt. Auf diesem<br />

Wege initiierte Änderungen werden in den entsprechenden Gremien<br />

vorgestellt <strong>und</strong> die betroffenen Zielgruppen werden informiert (Anschreiben,<br />

Mail, Internet). Ebenso wird mit den Ergebnissen aus der <strong>Lehre</strong>valuation<br />

verfahren.<br />

2.3.1 Feedback-Management <strong>Lehre</strong><br />

Die Einführung eines Feedback-Management <strong>Lehre</strong> wurde vom Think<br />

Tank <strong>Lehre</strong> (TTL) der Fakultät ins Leben gerufen. Treibend war die<br />

Gr<strong>und</strong>annahme, dass neben den Mitgliedern der Fakultät auch Externe<br />

mit ihren Erfahrungen <strong>und</strong> Anregungen wesentlich zur Weiterentwicklung<br />

der <strong>Lehre</strong> an der Fakultät beitragen können. Über das Feedback-<br />

Management können alle Interessierten der Fakultät bzw. dem TTL über<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!