21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gutachten<br />

nach Beginn des <strong>Studium</strong>s <strong>im</strong> Winter- oder Sommersemester folgen <strong>im</strong><br />

dritten <strong>und</strong> vierten Semester die Zivil- <strong>und</strong> Strafrechtsklausur.<br />

Dieses reduzierte Fächerangebot <strong>im</strong> ersten Semester ist darauf zurückzuführen,<br />

dass in Greifswald sowohl <strong>im</strong> Sommer- wie <strong>im</strong> Wintersemester<br />

mit dem juristischen <strong>Studium</strong> begonnen werden kann. Trotz dieses Status<br />

quo sollte die Fakultät nach Ansicht der Kommission jedoch darüber<br />

nachdenken, ob es nicht möglich ist, das Fächerangebot <strong>im</strong> ersten Semester<br />

auf alle drei Fächer auszudehnen. Zumindest sollte der Zuschnitt<br />

der Veranstaltungen neu konzipiert werden, um eine Überforderung der<br />

Studierenden zu vermeiden, wie sie derzeit in der <strong>im</strong> zweiten bzw. dritten<br />

Semester angebotenen Veranstaltung „Gr<strong>und</strong>kurs II – Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Prozessrechts <strong>und</strong> gerichtlicher Erkenntnisverfahren“ nicht ganz fernliegt.<br />

Viel zu knapp sind vor allem die Übungsangebote bis zum Abschluss der<br />

Zwischenprüfung. Nach dem derzeitigen Konzept können die Studierenden<br />

nur in den vorlesungsbegleitenden Kolloquien die Klausurtechnik<br />

üben. Damit wird jedoch der Bedarf an korrigierten Übungsklausuren unter<br />

Zwischenprüfungsbedingungen nicht gedeckt. Die erste Übungsmöglichkeit<br />

unter diesen Bedingungen ist zugleich die Zwischenprüfungsklausur<br />

selbst. Dieser Missstand führt <strong>im</strong>mer wieder zu den <strong>von</strong> Studierenden<br />

<strong>und</strong> Dozenten gleichermaßen beklagten hohen Durchfallquoten<br />

in prüfungsrelevanten Klausuren. Zur Behebung dieses Missstands bieten<br />

sich verschiedene Lösungen an. Eine, die derzeit auch in der Fakultät<br />

diskutiert wird, läge in der Wiedereinführung der Übungen für Anfänger;<br />

eine andere darin, dass stärkere Übungselemente in das derzeitige<br />

System integriert werden, etwa durch Erhöhung des Angebots an vorlesungsabschließenden<br />

<strong>und</strong> zwischenprüfungsbewehrten Klausuren.<br />

Zugleich könnte über ein variables Leistungspunktesystem erreicht werden,<br />

dass nicht alle Klausuren für das Bestehen der Zwischenprüfung<br />

verpflichtend sind. Die Klausuren, die über die notwendige Punktzahl hinausgehen,<br />

hätten für die Studierenden reinen Übungscharakter. Aber<br />

auch ohne Änderung der Zwischenprüfungsordnung ließe sich ein größeres<br />

Angebot an Übungselementen realisieren, sei es, dass diese in<br />

die laufende Vorlesung integriert oder in Form <strong>von</strong> die Vorlesung abschließenden<br />

Übungsklausuren angeboten werden. Zwar sind schon<br />

deutliche, aber derzeit nur vereinzelte Bemühungen in dieser Richtung in<br />

der Fakultät erkennbar; erforderlich ist hier ein Gesamtkonzept, das alle<br />

an diesen Veranstaltungen beteiligten <strong>Lehre</strong>nden einbindet <strong>und</strong> mit einer<br />

Aufstockung <strong>von</strong> Korrekturmitteln einhergeht.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!