21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bremen<br />

dem eine mündliche Prüfung s<strong>im</strong>uliert wird.<br />

2.2.8 Entwicklung der Studienerfolgsquote in den Jahren 2003-2008<br />

Betrachtet man die Entwicklung der Studienfälle am <strong>Fach</strong>bereich 6, 15 so<br />

ist die Anzahl der Studierenden, die seit dem Wintersemester 2003/04<br />

ihr <strong>Studium</strong> in Bremen aufgenommen haben, mit Ausnahme des Jahres<br />

2005/2006, konstant bei 237 Studierenden geblieben 16 . Hierbei lässt sich<br />

auch eine konstante Entwicklung des Verhältnisses <strong>von</strong> Frauen <strong>und</strong><br />

Männern feststellen; seit Jahren sind ungefähr 60% der Erstsemester<br />

Frauen.<br />

Verfolgt man nun die Entwicklung der Anzahl der Studierenden der jeweiligen<br />

Jahrgänge über die Studiendauer hinweg, so fällt auf, dass –<br />

bei einer durchschnittlichen Studiendauer <strong>von</strong> 10 Semestern – nur 46 bis<br />

53% 17 die für die Erste Staatsprüfung relevante Phase erreichen. Hierbei<br />

ist jedoch nicht zu ermitteln, ob dies auf einen Abbruch des <strong>Studium</strong>s<br />

oder einen Wechsel der Universität zurückzuführen ist. Der größte Verlust<br />

an Studierenden tritt dabei in der Phase vor dem Schwerpunktstudium<br />

auf. In dieser Zeit verlassen ca. 30% 18 den <strong>Fach</strong>bereich ohne Abschluss.<br />

Der größte Schw<strong>und</strong> lässt sich dabei bereits nach dem zweiten<br />

Semester mit ungefähr 18% beobachten (eine Differenzierung nach<br />

Männern <strong>und</strong> Frauen ist hierbei aufgr<strong>und</strong> fehlender Zahlen nicht möglich).<br />

Trotz der gegenwärtigen Konstanz der Erstsemester lässt sich die Tendenz<br />

feststellen, dass die Absolventenzahl seit dem Jahr 2002 rückläufig<br />

ist 19 ; eine Ausnahme bildet das Jahr 2007, in dem 172 Studierende ihren<br />

Abschluss machten (gegenüber durchschnittlich 106 in den Jahren<br />

2002–2006). Die hohe Absolventenzahl des Jahres 2007 dürfte auf der<br />

hohen Anfängerzahl <strong>im</strong> Wintersemester 2002/03 beruhen. Auch die sinkende<br />

Absolventenquote der Jahre 2002–2006 lässt sich auf die sinken-<br />

15 Zu Studienfällen insgesamt vgl. Tabelle <strong>im</strong> Anhang 4.1.<br />

16 Vgl. Tabelle <strong>im</strong> Anhang 4.2.<br />

17 Vgl. Tabelle „Kohortenentwicklung ab 1992/93“ (Uni in Zahlen 2007 S. 101).<br />

18 Vgl. Tabelle: „Kohortenentwicklung ab 1992/93 Abbruchsquote des 5. Semesters“<br />

(Uni in Zahlen 2007, S. 101).<br />

19 Vgl. Tabelle: „Absolventen <strong>im</strong> Zeitverlauf vom Prüfungsjahr 1999-2007“ (Uni in<br />

Zahlen 2007, S. 102).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!