21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburg<br />

lösungen haben hier – dies zeigt die mittlerweile vorliegende <strong>Evaluation</strong><br />

durch den Think Tank <strong>Lehre</strong> – sehr erfreuliche Ergebnisse gebracht.<br />

Das Modell des „Best Practice“-Wettbewerbs soll fortgesetzt werden, um<br />

flächendeckend eine entsprechende Abst<strong>im</strong>mung zu erreichen. Mittelfristige<br />

Zielsetzung ist die Festlegung <strong>von</strong> Mindestqualitätsstandards für das<br />

Veranstaltungsmodell Vorlesung/ Arbeitsgemeinschaft.<br />

Verbesserung der <strong>Lehre</strong> in den Schwerpunktbereichen<br />

Ebenfalls <strong>im</strong> Rahmen eines „Best-Practice“-Wettbewerbs wurden einzelne<br />

Schwerpunktbereiche für ihre Ideen zur Verbesserung der <strong>Lehre</strong> ausgezeichnet.<br />

Dabei ging es teilweise um einen besseren Zuschnitt einzelner<br />

Kurse, aber auch um die Einbeziehung <strong>von</strong> Praktikern in die universitäre<br />

<strong>Lehre</strong>.<br />

Einführung <strong>von</strong> Veranstaltungen zu juristischer Arbeitsweise<br />

Vollständig neu konzipiert <strong>und</strong> umgesetzt wurden verschiedene Angebote<br />

für Studierende zur Erlernung der juristischen Arbeitsweise. Gerade in<br />

diesem Bereich zeigen sich – vor allem <strong>im</strong> Hauptstudium – deutliche<br />

Schwächen. Angeboten wurden Kurse in Methodik <strong>und</strong> Schreibtechnik<br />

wissenschaftlicher Arbeiten (“legal writing“) sowie unterstützende Kurse<br />

insbesondere für ausländische Studierende bzw. Studierende mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

Didaktische Fortbildungen<br />

Eine Verbesserung <strong>von</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> muss auch bei den <strong>Lehre</strong>nden<br />

<strong>und</strong> Prüfenden selbst ansetzen. Durchgeführt wurde eine ganze<br />

Reihe <strong>von</strong> didaktischen Fortbildungsveranstaltungen, die vom Personal<br />

sehr positiv aufgenommen wurden. Angestoßen wurde auch eine verbesserte<br />

Qualität der Klausur- <strong>und</strong> Hausarbeitskorrekturen, insbesondere<br />

<strong>im</strong> Examenskurs; diese soll durch eine sachgerechtere Entlohnung<br />

<strong>von</strong> qualifizierten Juristen sichergestellt werden.<br />

Weitere Vorhaben<br />

Gedacht ist für die weitere Zukunft auch an Veranstaltungen mit unmittelbarem<br />

Fallbezug („legal clinics“) sowie ein verbessertes Angebot an<br />

fremdsprachigen Veranstaltungen, die zu den so genannten „Fremdsprachenscheinen“<br />

führen. Hier ist allerdings noch einige konzeptionelle<br />

<strong>und</strong> operative Arbeit zu leisten.<br />

Weiterhin wird die Kooperation mit dem <strong>Fach</strong>sprachenzentrum zum Win-<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!