21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

<strong>im</strong> Abschnitt 4.1.<br />

„Modellprojekt: Strukturierte Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung <strong>von</strong> Vorlesungen“<br />

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde deutlich, dass die Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbereitung der Vorlesungen bisher den Studierenden frei zur eigenen<br />

Gestaltung überlassen wird. Konkrete Empfehlungen für die Studierenden<br />

zur Strukturierung ihrer Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung wurden als Feld<br />

der Opt<strong>im</strong>ierung des Lernerfolgs identifiziert. In Vorbereitung ist ein Best<br />

Practice Wettbewerb für Dozenten/innen, die ihre Vorlesungen regelhaft<br />

mit Empfehlungen zur systematischen Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung derselben<br />

koppeln. Detaillierte Ausführungen des Projektes finden sich <strong>im</strong> Abschnitt<br />

4.1.<br />

Ergänzend zu den Modellprojekten, die die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der<br />

Veranstaltungen als Ansatzpunkt zur Opt<strong>im</strong>ierung des Lernerfolgs adressieren,<br />

findet an der Fakultät eine sorgfältige Beobachtung des Curriculums<br />

<strong>und</strong> Veranstaltungsangebots insgesamt statt. Während sich in<br />

einigen Feldern Entschlackungspotenzial <strong>und</strong> - bedarf auftut, erfordern<br />

andere Themenfelder eine systematische Anreicherung des Veranstaltungsangebots.<br />

In der Konsequenz wird z.B. derzeit die Einführung begleitender<br />

Arbeitsgemeinschaften für Pflichtveranstaltungen, für welche<br />

bisher noch keine existierten, geprüft.<br />

3.1.3 Fazit Gr<strong>und</strong>studium<br />

Die Einführung der neuen Zwischenprüfungsordnung stellt einen radikalen<br />

Umbruch <strong>im</strong> Prüfungswesen des Gr<strong>und</strong>studiums dar. Es liegen zwar<br />

noch keine Erfahrungen mit der neuen Zwischenprüfung vor, die nicht<br />

<strong>von</strong> der Hand zu weisende Verschärfung der Anforderungen hat die Fakultät<br />

gleichwohl zum Anlass genommen, sich intensiv <strong>und</strong> gleichsam<br />

präventiv mit den Bedingungen <strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> insbesondere <strong>im</strong><br />

Gr<strong>und</strong>studium zu beschäftigen.<br />

Die Workload-Berechnungen für die Studierenden in den ersten drei<br />

Semestern waren ein erster notwendiger Schritt, um den erforderlichen<br />

zeitlichen Aufwand für ein erfolgreiches (Gr<strong>und</strong>-)<strong>Studium</strong> zu quantifizieren.<br />

Die evaluative Begleitung der geplanten Projekte wird hier weiter<br />

Aufschluss geben <strong>und</strong> darüber perspektivisch eine solide Basis für Aussagen<br />

zum tatsächlichen Workload vorbereiten.<br />

Tragender Gedanke <strong>und</strong> Ziel der neuen Zwischenprüfung ist die Förderung<br />

<strong>und</strong> Sicherstellung der Qualifizierung <strong>und</strong> Qualifikation der Studie-<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!