21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

Diese Veranstaltungen schließen alle mit einer Klausur ab, die für die<br />

Ablegung der Zwischenprüfung bestanden werden muss. Überdies ist<br />

auch die Anfertigung einer Hausarbeit in diesen Veranstaltungen Zwischenprüfungsvoraussetzung<br />

(die Anfertigung einer Hausarbeit <strong>im</strong><br />

SchuldR-AT kann wahlweise allerdings auch durch eine Hausarbeit <strong>im</strong><br />

SchuldR BT II ersetzt werden).<br />

Im Anschluss an jede Sitzung in der Arbeitsgemeinschaft sollen die AG-<br />

Leiter Hausaufgaben stellen. Dabei sollen die AG-Leiter unterschiedliche<br />

Aufgabentypen <strong>und</strong> Leistungskontrollmöglichkeiten (z. B. über Lernplattformen<br />

in einem Intranet oder durch Peer-Kontrolle) erproben. Das Modellprojekt<br />

baut dabei auf die Kreativität der AG-Leiter <strong>und</strong> auf die Leistungsbereitschaft<br />

der Studierenden.<br />

Das Modellprojekt wird evaluiert.<br />

Die Studierenden werden gebeten, ein „Studienbuch“ zu führen, in dem<br />

sie ihre Lernzeiten <strong>und</strong> ggf. die erreichten Lernerfolge in dem betreffenden<br />

<strong>Fach</strong> während des Semesters protokollieren. Die Ergebnisse der<br />

teilnehmenden Studierenden in den betreffenden Leistungskontrollen<br />

(Klausur <strong>und</strong> ggf. Hausarbeit) werden ebenfalls für die <strong>Evaluation</strong> herangezogen.<br />

Die erforderliche Einwilligungserklärung zum anonymisierten<br />

Abgleich wird mit der Anmeldung zu der betreffenden Modell-AG abgegeben.<br />

Mögliche Risiken des Hausaufgabenmodells könnten in Kapazitäts- <strong>und</strong><br />

Ressorucenengpässen mit Blick auf die vorhandenen dafür einzusetzenden<br />

Medien der Bibliothek bestehen.<br />

Erkenntnisinteresse<br />

Für die Fakultät für <strong>Rechtswissenschaft</strong>en besteht vielfaches Erkenntnisinteresse:<br />

• Wie hoch sind die tatsächlichen Lernzeiten der Studierenden?<br />

Welche Anteile haben jeweils Präsenz- <strong>und</strong> Selbststudium?<br />

• Besteht ein Zusammenhang zwischen den Lernzeiten <strong>und</strong> dem Erfolg<br />

in den Leistungskontrollen (Klausur <strong>und</strong> ggf. Hausarbeit)?<br />

• Welche Hausaufgabentypen setzen sinnvolle Anreize zum Selbststudium?<br />

• Wie kann die Kontrolle der Hausaufgaben durch AG-Leiter effektiv<br />

(zeitsparend <strong>und</strong> hochwertig) organisiert werden?<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!