21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kiel<br />

E. <strong>Rechtswissenschaft</strong>liche Fakultät der Universität<br />

Kiel<br />

I. Profilbildung der Fakultät <strong>im</strong> Lichte ihrer Selbstbeschreibung<br />

Die Kommission hat <strong>von</strong> ihrem Gesamteindruck aufgr<strong>und</strong> der Selbstbeschreibung<br />

<strong>und</strong> der örtlichen Begehung einen sehr positiven Eindruck<br />

<strong>von</strong> den Verhältnissen <strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> an der Universität Kiel.<br />

Ein solcher Eindruck ist nicht unbegründet, sondern auch organisatorisch<br />

ablesbar, etwa an einem ständigen Ausschuss, der zunächst mal die<br />

Prüfungsordnung überarbeitet hat, die Zwischenprüfungsordnung, dann<br />

die Schwerpunktbereichsprüfung, <strong>und</strong> der sich jetzt daran macht, die Anlage<br />

des Examenskurses neu zu überdenken. Der Ausschuss ist ein Indiz<br />

für einen Dauerselbstreflexionsprozess, der sich bemüht, laufend<br />

darüber nachzudenken, was verbessert werden kann. Eben dieser Dauerreflexionsprozess,<br />

der institutionell initiiert wird, signalisiert Innovations-<br />

<strong>und</strong> Veränderungsbereitschaft einer Fakultät.<br />

Die Fakultät konzentriert sich voll auf den Staatsexamensstudiengang<br />

<strong>und</strong> erspart sich auf diese Weise viele Probleme in der Abst<strong>im</strong>mung mit<br />

Bachelorstudiengängen oder übergreifend ergänzenden Studiengängen,<br />

die andere Fakultäten anbieten. Mit Ausnahme eines sehr schönen<br />

<strong>Fach</strong>sprachenprogramms – das allerdings kein Alleinstellungsmerkmal<br />

für Kiel ist, sondern relativ weit verbreitet ist – <strong>und</strong> dem üblichen Aufbaustudiengang<br />

für Ausländer ist die Fakultät bewusst stark auf den Staatsexamensstudiengang<br />

konzentriert.<br />

II. Der Staatsexamensstudiengang<br />

Hinsichtlich der Ausgestaltung des Staatsexamensstudienganges gibt es<br />

wenig zu erinnern. Eine generelle Richtung der Kritik, die vor allem aus<br />

studentischer Sicht thematisiert worden ist, ist das Verhältnis <strong>von</strong> Wissensklausuren<br />

<strong>und</strong> Klausuren, die die Falllösung in Form <strong>von</strong> Gutachtenprüfung<br />

machen. Es gibt eine Strömung, die das Einsetzen der Falllösungstechnik<br />

als zu spät bezeichnet <strong>und</strong> sich einen früheren Punkt <strong>im</strong><br />

<strong>Studium</strong>sverlauf wünscht. In Gr<strong>und</strong>lagenfächern kann man allerdings nur<br />

sehr schwer Falllösungsklausuren durchführen (Rechtsgeschichte/Rechtsphilosophie).<br />

Als ein Beispiel der Kritik sei erwähnt, es werde in<br />

einigen Hauptvorlesungen in den Anfangssemestern keine richtige Abschlussklausur<br />

geschrieben. Muss man Falllösungsklausuren möglicherweise<br />

etwas früher anbieten als in der bisherigen Praxis? Die Kon-<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!