21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gutachten<br />

den. Es wurde jedoch eingeräumt, dass dieser Stau teilweise selbstverschuldet<br />

ist. Denn es werden sicherheitshalber alle für die Zwischenprüfung<br />

angebotenen Arbeiten geschrieben, obwohl nicht alle geschrieben<br />

werden müssten. Neben dem Sicherheitsbedürfnis dürfte ein Gr<strong>und</strong> darin<br />

liegen, dass man <strong>im</strong> Falle des Nichtbestehens eine Wiederholenschance<br />

erst in der <strong>im</strong> Jahresrhythmus angebotenen nächsten Vorlesung<br />

bekommt. Hier wäre zu überlegen, ob nicht durch Abkopplung der Prüfungsarbeit<br />

<strong>von</strong> der Vorlesung eine frühere Wiederholungsmöglichkeit <strong>im</strong><br />

selben <strong>Fach</strong>gebiet angeboten werden kann. Möglicherweise könnten<br />

auch genauere Informationsangebote eine (objektiv überflüssige) Kumulation<br />

des Schreibens prüfungsrelevanter Klausuren begrenzen.<br />

III. Die spezielle Phase der Examensvorbereitung<br />

Schwachpunkte gibt es – wie an nahezu jeder juristischen Fakultät – bei<br />

der universitären Examensvorbereitung. Wie überall werden die Examensklausurenkurse<br />

gut angenommen, weniger gut die Wiederholungs<strong>und</strong><br />

Vertiefungskurse. Doch ist in Bremen Besserung in Sicht. Konkret ist<br />

geplant <strong>und</strong> in neuester Praxis bereits umgesetzt, diese Kurse ganzjährig<br />

<strong>und</strong> auch in der vorlesungsfreien Zeit anzubieten. Außerdem sollen<br />

die Kurse inhaltlich so durchgeplant werden, dass den Hörerinnen <strong>und</strong><br />

Hörern garantiert werden kann, dass der gesamte Prüfungsstoff behandelt<br />

wird. Das schafft nicht nur Sicherheit für die Examenskandidatinnen<br />

<strong>und</strong> -kandidaten, sondern garantiert auch, dass dieses Programm <strong>von</strong><br />

jedem <strong>Lehre</strong>nden angeboten werden kann, natürlich auf je individuelle<br />

Weise. Gefordert wird zu Recht, dass sich die Professorinnen <strong>und</strong> Professoren<br />

mit der Examensvorbereitung identifizieren, selbst mitwirken<br />

<strong>und</strong> nicht zu viel an Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter oder Externe delegieren.<br />

Gegen die Heranziehung erfahrener Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

die vor der Habilitation stehen, ist allerdings nichts einzuwenden,<br />

ebensowenig gegen die Beteiligung ausgewählter, an der Prüfung beteiligter<br />

Praktikerinnen <strong>und</strong> Praktiker. Bei der Planung des Gesamt-<br />

Konzepts sollte berücksichtigt werden, welches Gewicht die drei Hauptfächer<br />

<strong>im</strong> Examen haben, um ihnen dementsprechenden Raum <strong>im</strong> Examenskurs<br />

einzuräumen; auch das geschieht in neuester Praxis zum Teil<br />

schon.<br />

IV. Die Schwerpunktbereichsausbildung<br />

Neue Probleme schafft – <strong>und</strong> das gilt wieder für alle juristischen Fakultäten<br />

– die relativ neue Schwerpunktausbildung, zu der erst Erfahrungen<br />

gesammelt werden müssen. Während Bereiche wie Umwelt-, Ges<strong>und</strong>-<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!