21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Selbstbeschreibung<br />

Gastvorträge <strong>und</strong> Seminare mit bedeutenden Experten aus dem internationalen<br />

Bereich.<br />

2.5.2 Deutsches Recht für Ausländer<br />

Dieser Aufbaustudiengang wurde mit Beginn des Studienjahres 1998/99<br />

eingerichtet <strong>und</strong> stand in enger Verbindung mit einem <strong>von</strong> Bremen aus<br />

zwischen 1997 <strong>und</strong> 2006 durchgeführten GTZ-Projekt zur Rechtsberatung<br />

der GUS-Staaten. Unterstützung erfährt der Studiengang durch eine<br />

vom DAAD bezahlte studentische Hilfskraft.<br />

2.5.2.1 Lernziel<br />

Der einjährige Aufbaustudiengang richtet sich in erster Linie an Studierende<br />

aus den Transformationsstaaten der GUS, steht aber gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auch Studierenden aus anderen Ländern offen. Ziel des Studiengangs<br />

ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über das deutsche<br />

Recht zu verschaffen <strong>und</strong> sie <strong>im</strong> methodischen Umgang mit kodifiziertem<br />

Recht zu unterweisen. Letzteres soll sie in den Stand versetzen, ihr<br />

He<strong>im</strong>atrecht, das mit Blick auf die GUS-Staaten dem kontinentaleuropäischen<br />

Recht anverwandt ist, besser zu verstehen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

2.5.2.2 Aufbau<br />

Da der Lehrplan überwiegend aus der Teilnahme an Veranstaltungen<br />

aus dem Staatsexamensstudiengang besteht, ist der zusätzliche Aufwand<br />

für die Lehrkräfte bislang gering. Auch die Prüfungen werden <strong>von</strong><br />

den Professor/inn/en des <strong>Fach</strong>bereichs mit übernommen. Speziell auf<br />

diesen Studiengang ausgerichtete Veranstaltungen werden bislang lediglich<br />

<strong>im</strong> Umfang <strong>von</strong> 2 SWS angeboten. Strukturell ist der Studiengang<br />

jedoch auch darauf gerichtet, die <strong>im</strong> Rahmen des Projekts der Volkswagenstiftung<br />

zum Zivil- <strong>und</strong> Wirtschaftsrecht in den Transformationsstaaten<br />

gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse in der <strong>Lehre</strong> umzusetzen.<br />

So wurde <strong>im</strong> Sommersemester 2008 erstmalig eine spezielle<br />

Veranstaltung zu den Rechtsfragen der Transformation angeboten. In<br />

der Zukunft erhoffen wir, das Angebot an derartigen besonderen Lehrveranstaltungen<br />

erweitern zu können, um den Studiengang besser auf<br />

die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der Studierenden aus den Staaten der<br />

GUS <strong>und</strong> anderen Transformationsländern ausrichten zu können.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!