21.10.2014 Aufrufe

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

Evaluation von Studium und Lehre im Fach Rechtswissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.2.3 Prüfungen<br />

Bremen<br />

Die Studierenden müssen die Teilnahme an Vorlesungen <strong>und</strong> sonstigen<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> Umfang <strong>von</strong> mindestens 20 SWS durch erfolgreiche<br />

Prüfungen nachweisen. Diese Vorleistung berechtigt sie zur Teilnahme<br />

an der Abschlussprüfung. Diese besteht aus der Anfertigung einer Magisterarbeit<br />

in deutscher Sprache (Bearbeitungszeit: 3 Monate) <strong>und</strong> einer<br />

mündlichen Prüfung.<br />

2.5.2.4 Studierendenzahlen<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist bislang überschaubar geblieben, weil es<br />

zwei beachtliche Einstiegsbarrieren gibt. Zum einen sind aus Sicht der<br />

Studierenden aus Transformationsstaaten die Kosten für ein <strong>Studium</strong> in<br />

Deutschland, selbst wenn keine Studiengebühren erhoben werden, für<br />

die meisten Bewerber/inn/en so hoch, dass eine Teilnahme nur auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage eines Stipendiums möglich ist. Demgemäß handelt es sich<br />

bei den aus dem Ausland kommenden Studierenden fast ausschließlich<br />

um DAAD-Stipendiat/inn/en. Einige Studierende finanzieren sich eigenständig,<br />

was aber regelmäßig dazu führt, dass sie das <strong>Studium</strong> nicht innerhalb<br />

der vorgesehenen Zeit abschließen.<br />

Die zweite Hürde ist sprachlicher Art. Für die Teilnahme sind ausreichende<br />

Deutschkenntnisse vorausgesetzt, was die Zahl der Bewerber/inn/en<br />

erheblich beschränkt. Diese Situation wird sich nur mittelfristig<br />

ändern lassen durch verstärkte Zusammenarbeit mit den Universitäten in<br />

den Ländern.<br />

2.6 Studienberatung<br />

2.6.1 Allgemeine <strong>und</strong> <strong>Fach</strong>beratung<br />

Seit dem Wintersemester 2008/2009 hat der <strong>Fach</strong>bereich ein eigenes<br />

Studienzentrum, das mit maßgeblicher Unterstützung der Universitätsleitung<br />

eingerichtet wurde <strong>und</strong> seither die erste Anlaufstelle für Beratung<br />

suchende Studierende ist. Die Aufgabe wird <strong>von</strong> einer wiss. Mitarbeiterin<br />

(Vollzeit) wahrgenommen. Darüber hinaus soll das Studienzentrum eine<br />

wichtige, das Dekanat entlastende Rolle <strong>im</strong> akteurzentrierten Qualitätsmanagement<br />

einnehmen. 24<br />

24 Vgl. zu den Aufgaben insgesamt das Organisationskonzept der Universitätszentrale<br />

für Studienzentren <strong>und</strong> Praxisbüros: Anhang 8.2.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!